Thema des Monats:
"marco"

03|2019

marco

Erscheinungsdatum: 07.03.19
Einzelausgabe bestellen

Thema des Monats ist der Workshop der Fernleitungsnetzbetreiber zur Marktgebietszusammenlegung. Ich habe den Workshop moderiert, was mich nicht von einer unabhängigen Berichterstattung abhält. Zum Abschluss des Workshops habe ich die FNB für die Darstellung des Kapazitätsmodells gelobt. Die Präsentation hat mitnichten alle Fragen beantwortet, bei einigen Teilnehmern eher mehr Fragen aufgeworfen als Antworten aufgezeigt. Was aus meiner Sicht grundsätzlich sehr positiv ist: Diese Fragen sind jetzt möglich und der Raum ist für weitere Debatten eröffnet. Dies war mehr als notwendig. Nur am Rande. In dem Bericht geht es auch um FZK, bFZK, TaK und DZK. Ich verzichte dazu auf Erläuterungen und vertraue darauf, dass Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, als hoffentlich treue ener|gate Gasmarkt-LeserInnen die Abkürzungen und Bedeutungen klar sind. Den „Rookies“ liefere ich auf Anfrage sehr gerne ein Glossar.

Portrait von Dr. Heiko Lohmann

Unterschrift von Dr. Heiko Lohmann

Dr. Heiko Lohmann
Freier Mitarbeiter energate

E-Mail schreiben +49 30 8824005


Rahmenbedingungen

Bericht der "Kohlekommission"

Die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, häufig kurz „Kohlekommission“ genannt, hat im Januar ihren Abschlussbericht vorgelegt. Ob der „Kohleausstieg“ mit dem von der Kommission vorgeschlagenen Maßnahmen zu teuer erkauft ist, ist eine Frage der gesellschaftlichen Bewertung, so um die 80 Mrd. Euro (eine genaue Rechnung existiert nicht) werden denn wohl für Maßnahmen zur Strukturverbesserung und zur Kompensation der Kohlekraftwerksbetreiber und Stromnutzer mindestens eingesetzt werden. Ob und wie denn die Vorschläge in gesetzlich abgesicherten Maßnahmen umgesetzt werden, bleibt auch abzuwarten. Es sind noch eine ganze Reihe von Fragen offen und Konflikte, auch innerhalb der Koalition bei der Umsetzung, zeichnen sich schon ab.


Unternehmensergebnisse und Strategien

Amprion/Open Grid Europe

Im Juni des letzen Jahres hatten der Stromübertragungsnetzbetreiber Amprion und Open Grid Europe (OGE) ihre „Idee“ für einen 100-MWElektrolyseur vorgestellt (ener|gate Gasmarkt 07/18). Mittlerweile ist aus der Idee ein Projekt geworden, wie es Amprion-Technikgeschäftsführer Klaus Kleinekorte und Thomas Hüwener, in der OGE-Geschäftsführung für die Technik verantwortlich, bei einem Pressegespräch im Februar in Berlin beschrieben. Was heißt das? Es gibt zwei Projektmanager (natürlich jeweils einen von Amprion und einen von OGE), einen Projektnamen (Hybridge), einen Standort (Lingen im südlichen Emsland, Abbildung 10) und ein Nutzungskonzept. Der Fokus soll klar auf der Nutzung von Wasserstoff für industrielle Anwendungen liegen. Dazu wird eine Leitung (grüne Leitung in Abbildung 10) der OGE umgewidmet. In der Nähe der Leitung könnten Speicherkavernen (Epe) auf Wasserstoff umgerüstet werden (das ist noch Zukunftsmusik). Die Leitung könnte dann auch verlängert werden. Kleinere Mengen Wasserstoff sollen ins Erdgasnetz eingespeist werden. Zudem ist in geringerem Umfang eine Aufbereitung des Wasserstoffes zu Methan (CO2 und CH4 in Abbildung 10) geplant. Was fehlt?

 

Portrait von Gregor Renker
Gregor Renker
Key Account Manager

Häufig gestellte Fragen

Was ist der energate Gasmarkt?

Der energate Gasmarkt liefert Fach- und Führungskräften der Gasbranche aktuelle Informationen und Hintergründe zum deutschen und internationalen Gasmarkt. Das Medium erläutert fachkundig die wichtigsten Entwicklungen aus den Bereichen Markt, Recht, Politik und Unternehmen. Darüber hinaus bietet der energate Gasmarkt Insiderinformationen wie Marktgerüchte und Personalien.

Was ist der energate Jahresreport Gas?

Der energate Jahresreport Gas zeichnet die wichtigste Marktentwicklungen des Jahres nach und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Monate. Gasexperte und Insider Dr. Heiko Lohmann analysiert relevante Ereignisse aus Politik, Recht und Regulierung sowie zu Erzeugung, Infrastruktur und Handel. Darüber hinaus informiert der Report über Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und zeichnet in Marktberichten Preisentwicklungen nach. Top-Entscheider aus der Branche nutzen den Jahresreport Gas als kompakte Jahreschronik sowie zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen.

Wie oft erscheinen die Publikationen und in welcher Form sind sie verfügbar?

Der energate Gasmarkt erscheint monatlich. Abonnenten erhalten den energate Gasmarkt als Print- und PDF-Ausgabe in deutscher und englischer Sprache. Der Jahresreport Gas erscheint jährlich (Anfang Dezember).

Kann ich auch einzelne Ausgaben des Gasmarktes beziehen?

Auf dieser Webseite ist der Kauf einzelner Ausgaben als Print- oder PDF-Version per Rechnungskauf oder per Kreditkarte bzw. PayPal möglich.

Was kostet ein Abonnement des energate Gasmarktes und was kostet der Jahresreport?

Ein Abonnement des energate Gasmarktes (Einzellizenz) kostet 110,- Euro/Monat (zzgl. MwSt.). Eine Ausgabe des Jahresreport Gas kostet regulär 390,- Euro (zzgl. MwSt.).

Gibt es Sonderkonditionen, falls mehrere Mitarbeiter in einem Unternehmen den Gasmarkt erhalten möchten?

Bei mehreren Gasmarkt-Empfängern in einem Unternehmen reduziert sich der Preis der zweiten und aller weiteren Lizenzen deutlich. Gerne machen wir Ihnen ein faires Angebot für Team- oder Unternehmenslizenzen!

Was bringt mir eine Registrierung?

Für die Bestellung des energate Gasmarktes bzw. des energate Jahresreport Gas ist ein kostenloser energate-Account erforderlich. Registrierte Nutzer erhalten am Erscheinungstag des energate Gasmarktes einen Überblick über die Inhalte der aktuellen Ausgabe per Mail.

Ich möchte den energate Gasmarkt bzw. den energate Jahresreport Gas gerne digital lesen. Wo finde ich meine E-Paper-Version?

Als Abonnent des energate Gasmarkt bzw. als Käufer des energate Jahresreport Gas erhalten Sie neben der Printausgabe auch eine E-Paper-Version. Diese finden Sie unter online.energate-gasmarkt.de. Loggen Sie sich hier bitte mit Ihren energate-Zugangsdaten ein.