Thema des Monats:
Markt- und Preisentwicklung seit Ende Februar
Es war eine verrückte Woche zwischen dem 26. Februar und dem 2. März. Die Handelspreise für Gas gingen durch die Decke, den Marktgebietsverantwortlichen schmolzen ihre Kontoguthaben und einige Speicherbetreiber konnten gar nicht so schnell gucken, wie ihre Speicher leerliefen. Im Thema des Monats habe ich versucht, die Entwicklung nachzuzeichnen, Ursachen und mögliche Konsequenzen zu beschreiben. Wie immer bei meinen Recherchen: Viele Gesprächspartner ziehen es vor, ihren Namen nicht in dieser Publikation zu lesen, beziehungsweise Erkenntnisse haben sich bei ungeplanten informellen Gesprächen ergeben.
Nun ist es also vollbracht: Die SPD-Mitglieder haben mit erstaunlich hoher Mehrheit (Zweidrittel) dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Die neue Bundesregierung hat Mitte März ihre Arbeit aufgenommen. Im Bereich Klima- und Umweltpolitik begann sie denn gleich mit einem Paukenschlag. Der bisherige Staatssekretär Rainer Baake ist seiner vermutlichen Entlassung zuvorgekommen und hat selbst das Ministerium verlassen. In einem zweiseitigen Brief vom 5. März an den damals noch designierten Wirtschafts- und Energieminister Peter Altmeier hat er seinen Rückzug mit „herber Enttäuschung über die Bereiche Energiewende und Klimaschutz im Koalitionsvertrag“ begründet (den Brief hat Baake offensichtlich selbst breit gestreut). Der Umstieg auf Effizienz und erneuerbare Energien werde zu zögerlich angegangen.
Diese Publikation hat in der letzten ener|gate Gasmarkt- Ausgabe einige wesentliche energie- und klimapolitische Punkte aus dem Koalitionsvertrag genannt, die Enttäuschung Baakes ist in der Sache nachvollziehbar. Nur am Rande: Ein Punkt, der nicht genannt wurde, ist die Fortsetzung des Austauschprogramms alter gegen neue, effiziente Heizungen. Gut für die Gaswirtschaft: Auch der Einbau neuer Brennwertkessel wird weiter gefördert. Das Bundeswirtschaftsministerium wollte einen solchen Austausch bei der Weiterverwendung eines rein fossilen Energieträgers nicht weiter fördern (ener|gate Gasmarkt 06/17). Die Weiterförderung konventioneller Heizungssysteme ist bestimmt nur ein kleiner Puzzlestein für Baake, aber eben auch ein Punkt, der die Einstellung der neuen Regierung zeigt (zur Neuaufstellung der Bundesregierung im Bereich Umwelt- und Klimapolitik siehe auch Kapitel 4 „Personal“).
Im März hat die Generaldirektion Energie (DG Ener) die Endfassung der „Quo Vadis“-Studie veröffentlicht. In der Ausgabe ener|gate Gasmarkt 01/18 wurde über den vorläufigen Bericht und den dazugehörigen Workshop berichtet. Das finale Ergebnis enthält jetzt neben der Analyse von Funktionsdefiziten des EU-Binnenmarktes und den vier Reformvorschlägen eine Analyse der Wohlfahrtseffektedieser Vorschläge sowie Empfehlungen zur Umsetzung der Maßnahmen. Peter Kaderjak, Direktor des ungarischen Think-Tanks REKK, einem der beiden Studien-Autoren, hatte die Wohlfahrtseffekte schon bei dem Workshop in Brüssel präsentiert, ener|gate Gasmarkt hatte auch darüber berichtet.
Der energate Gasmarkt liefert Fach- und Führungskräften der Gasbranche aktuelle Informationen und Hintergründe zum deutschen und internationalen Gasmarkt. Das Medium erläutert fachkundig die wichtigsten Entwicklungen aus den Bereichen Markt, Recht, Politik und Unternehmen. Darüber hinaus bietet der energate Gasmarkt Insiderinformationen wie Marktgerüchte und Personalien.
Der energate Jahresreport Gas zeichnet die wichtigste Marktentwicklungen des Jahres nach und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Monate. Gasexperte und Insider Dr. Heiko Lohmann analysiert relevante Ereignisse aus Politik, Recht und Regulierung sowie zu Erzeugung, Infrastruktur und Handel. Darüber hinaus informiert der Report über Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und zeichnet in Marktberichten Preisentwicklungen nach. Top-Entscheider aus der Branche nutzen den Jahresreport Gas als kompakte Jahreschronik sowie zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen.
Der energate Gasmarkt erscheint monatlich. Abonnenten erhalten den energate Gasmarkt als Print- und PDF-Ausgabe in deutscher und englischer Sprache. Der Jahresreport Gas erscheint jährlich (Anfang Dezember).
Auf dieser Webseite ist der Kauf einzelner Ausgaben als Print- oder PDF-Version per Rechnungskauf oder per Kreditkarte bzw. PayPal möglich.
Ein Abonnement des energate Gasmarktes (Einzellizenz) kostet 110,- Euro/Monat (zzgl. MwSt.). Eine Ausgabe des Jahresreport Gas kostet regulär 390,- Euro (zzgl. MwSt.).
Bei mehreren Gasmarkt-Empfängern in einem Unternehmen reduziert sich der Preis der zweiten und aller weiteren Lizenzen deutlich. Gerne machen wir Ihnen ein faires Angebot für Team- oder Unternehmenslizenzen!
Für die Bestellung des energate Gasmarktes bzw. des energate Jahresreport Gas ist ein kostenloser energate-Account erforderlich. Registrierte Nutzer erhalten am Erscheinungstag des energate Gasmarktes einen Überblick über die Inhalte der aktuellen Ausgabe per Mail.
Als Abonnent des energate Gasmarkt bzw. als Käufer des energate Jahresreport Gas erhalten Sie neben der Printausgabe auch eine E-Paper-Version. Diese finden Sie unter online.energate-gasmarkt.de. Loggen Sie sich hier bitte mit Ihren energate-Zugangsdaten ein.