Thema des Monats:
Bilanzierungs- und Konvertierungsumlagen

11|2018

Bilanzierungs- und Konvertierungsumlagen

Erscheinungsdatum: 07.11.18
Einzelausgabe bestellen

In dieser Ausgabe findet sich eine ziemlich lange Box mit den Entwicklungen rund um „erneuerbares“ Gas beziehungsweise erneuerbaren Wasserstoff. Es ist schon beeindruckend, mit welcher Intensität das Thema verfolgt wird. Ich habe lange gezögert, ob es wohl gerechtfertigt ist, auch das Projekt ELEMENT EINS von Gasunie, Thysssengas und TenneT schnöde in dieser Box zu erwähnen. Sollte das Projekt nicht prominenter gewürdigt werden? Aber ich fand dann, es passt dazu und es soll das Projekt ja auch nicht abwerten. An dem Projekt zeigt sich eine der ganz drängenden Fragen für die schnelle Weiterentwicklung der Power-to-Gas-Technologie (PtG oder P2G): Ist es gerechtfertigt die Anlagen zum Teil der regulierten Asset Base zu machen? Die BNetzA sagt sehr strikt: Nein! Für dieses Nein gibt es durchaus gute Gründe, denn die Netzbetreiber könnten so zum Händler für grünes Gas/Wasserstoff werden. Aber selbst Marktteilnehmer, die diese grundsätzliche Skepsis teilen, glauben, dass man doch noch mal etwas differenzierter über den Regulierungsrahmen nachdenken sollte. Ich war ganz beeindruckt, wie bei einer Veranstaltung (Chatham House Rules) auch mit hochrangigen Vertretern der Stromnetzbetreiber zwei Dinge deutlich wurden: Erstens, P2G wird eher früher als später benötigt, um Stromnetze zu entlasten, allein schon, weil der Stromnetzausbau an seine Grenzen kommt. Zweitens müsse man überlegen, ob denn nicht wenigstens das Eigentum an den Anlagen bei den Netzbetreibern liegen könnte, der Betrieb aber durch Dritte erfolgt. Wahrscheinlich kann man nicht allein die BNetzA für eine adäquate Regelung für P2G-Anlagen verantwortlich machen. Es dürfte auch eine Änderung des rechtlichen Regulierungsrahmens notwendig sein. Nur die ernsthaften Diskussionen, ob und was notwendig ist und welche Alternativen bestehen, sollten schnell geführt werden.

Portrait von Dr. Heiko Lohmann

Unterschrift von Dr. Heiko Lohmann

Dr. Heiko Lohmann
Freier Mitarbeiter energate

E-Mail schreiben +49 30 8824005


Thema des Monats: Bilanzierungs- und Konvertierungsumlagen

Die massiven Erhöhungen bei den Bilanzierungs- und Konvertierungsumlagen vor allem bei NCG sorgen nach wie vor in der Branche für schlechte Stimmung und Diskussionen. In der letzten Ausgabe hatte ener|gate Gasmarkt über das Rumoren in Händlerkreisen wegen der NCGKonvertierungsumlage berichtet. NCG und Gaspool haben die Berechnungsgrundlagen für die Konvertierungsumlagen mittlerweile veröffentlicht. Dazu aber erst etwas später. Zuerst zu den letzten Diskussionen um die Bilanzierungsumlagen und einen Briefwechsel. Im Folgenden wird es vor allem um NCG gehen. Die Diskussion fokussiert sich derzeit auf diesen Marktgebietsverantwortlichen (MGV). Die Veränderungen bei den Umlagen waren besonders hoch – und vor allem deutlich höher als erwartet.


Berechnungsgrundlage Konvertierungsentgelt und Konvertierungsumlage

Beide MGV haben im Ende August, beziehungsweise im September, die Berechnungsgrundlagen für das Konvertierungsentgelt und die Konvertierungsumlagen veröffentlicht. Es ist deutlich mehr Lektüre als die vier Seiten, die beide MGV zu den Bilanzierungsumlagen veröffentlicht haben. Leider sind die beiden Berichte durchaus unterschiedlich, ein Vergleich ist nicht in jedem Punkt direkt möglich. Der Bericht von NCG ist insgesamt deutlich ausführlicher.

 

Portrait von Gregor Renker
Gregor Renker
Key Account Manager

Häufig gestellte Fragen

Was ist der energate Gasmarkt?

Der energate Gasmarkt liefert Fach- und Führungskräften der Gasbranche aktuelle Informationen und Hintergründe zum deutschen und internationalen Gasmarkt. Das Medium erläutert fachkundig die wichtigsten Entwicklungen aus den Bereichen Markt, Recht, Politik und Unternehmen. Darüber hinaus bietet der energate Gasmarkt Insiderinformationen wie Marktgerüchte und Personalien.

Was ist der energate Jahresreport Gas?

Der energate Jahresreport Gas zeichnet die wichtigste Marktentwicklungen des Jahres nach und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Monate. Gasexperte und Insider Dr. Heiko Lohmann analysiert relevante Ereignisse aus Politik, Recht und Regulierung sowie zu Erzeugung, Infrastruktur und Handel. Darüber hinaus informiert der Report über Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und zeichnet in Marktberichten Preisentwicklungen nach. Top-Entscheider aus der Branche nutzen den Jahresreport Gas als kompakte Jahreschronik sowie zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen.

Wie oft erscheinen die Publikationen und in welcher Form sind sie verfügbar?

Der energate Gasmarkt erscheint monatlich. Abonnenten erhalten den energate Gasmarkt als Print- und PDF-Ausgabe in deutscher und englischer Sprache. Der Jahresreport Gas erscheint jährlich (Anfang Dezember).

Kann ich auch einzelne Ausgaben des Gasmarktes beziehen?

Auf dieser Webseite ist der Kauf einzelner Ausgaben als Print- oder PDF-Version per Rechnungskauf oder per Kreditkarte bzw. PayPal möglich.

Was kostet ein Abonnement des energate Gasmarktes und was kostet der Jahresreport?

Ein Abonnement des energate Gasmarktes (Einzellizenz) kostet 110,- Euro/Monat (zzgl. MwSt.). Eine Ausgabe des Jahresreport Gas kostet regulär 390,- Euro (zzgl. MwSt.).

Gibt es Sonderkonditionen, falls mehrere Mitarbeiter in einem Unternehmen den Gasmarkt erhalten möchten?

Bei mehreren Gasmarkt-Empfängern in einem Unternehmen reduziert sich der Preis der zweiten und aller weiteren Lizenzen deutlich. Gerne machen wir Ihnen ein faires Angebot für Team- oder Unternehmenslizenzen!

Was bringt mir eine Registrierung?

Für die Bestellung des energate Gasmarktes bzw. des energate Jahresreport Gas ist ein kostenloser energate-Account erforderlich. Registrierte Nutzer erhalten am Erscheinungstag des energate Gasmarktes einen Überblick über die Inhalte der aktuellen Ausgabe per Mail.

Ich möchte den energate Gasmarkt bzw. den energate Jahresreport Gas gerne digital lesen. Wo finde ich meine E-Paper-Version?

Als Abonnent des energate Gasmarkt bzw. als Käufer des energate Jahresreport Gas erhalten Sie neben der Printausgabe auch eine E-Paper-Version. Diese finden Sie unter online.energate-gasmarkt.de. Loggen Sie sich hier bitte mit Ihren energate-Zugangsdaten ein.