Thema des Monats:
Jahresrückblick & Ausblick

01|2017

Jahresrückblick & Ausblick

Erscheinungsdatum: 06.01.17
Einzelausgabe bestellen

Ich hoffe, Sie sind gut ins neue Jahr gekommen. Traditionell startet die erste Ausgabe des Jahres von ener|gate Gasmarkt mit einem Rückblick auf das alte Jahr und einem Ausblick auf Ereignisse der kommenden zwölf Monate. Ein Ereignis ist bereits eingetreten, wenn Sie dieses Heft in den Händen haben. Die Beschlusskammer 7 (BK 7) der BNetzA hat am 21. Dezember 2016 die Festlegung Konni Gas 2.0 den betroffenen Marktgebietsverantwortlichen (MGVs) übersandt. Veröffentlicht wird aber erst, wenn diese Geschäftsgeheimnisse geschwärzt haben. Das Konvertierungssystem und seine Neuregulierung war eines der zentralen Themen des Jahres 2016. In diesem Jahr wird man sich mit der Umsetzung der Konni Gas 2.0 und der möglichen Neuausrichtung seiner Gasposition beschäftigen müssen. Was mich persönlich nach wie vor irritiert: Für das beobachtbare Verhalten bei der bilanziellen Konvertierung gibt es meines Erachtens keine schlüssige Erklärung. Auch kein Gesprächspartner hat sie geliefert („wir verstehen das auch nicht“). Das erzeugt Unbehagen.

Portrait von Dr. Heiko Lohmann

Unterschrift von Dr. Heiko Lohmann

Dr. Heiko Lohmann
Freier Mitarbeiter energate

E-Mail schreiben +49 30 8824005


Thema des Monats: Jahresrückblick & Ausblick

Was war 2016?

Vor genau einem Jahr hat ener|gate Gasmarkt an dieser Stelle unter der Überschrift „Energiewende und Dekarbonisierung“ über die Metamorphose von der Stromwende zur Energiewende berichtet. Mit ein wenig Eigenlob muss man sagen, dies war eher früh und hellsichtig, da die entsprechenden Diskussionen im Jahr 2016 noch einmal deutlich mehr Fahrt aufgenommen haben. Die Konferenz der Nationen im Dezember 2015 in Paris war dabei der archimedische Punkt. Die Vereinbarung alles zu tun, um die Erderwärmung auf zwei Grad, besser 1,5 Grad, seit Beginn der Industrialisierung zu beschränken, hat in Deutschland die politischen Überlegungen deutlich intensiviert. Diskutiert wurde über die geeigneten Strategien zu einer CO2-Freiheit in den Sektoren Energieerzeugung, Wärme und Verkehr (das verbleibende CO2-Budget wird für die Landwirtschaft und einige Industrieprozesse benötigt). Der Klimaschutzplan 2050 ist das Zwischenergebnis dieser Überlegungen. Die Diskussionen haben aber auch gezeigt, welcher fundamentale Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft damit verbunden sein kann. Das Lieblingsbeispiel von ener|gate Gasmarkt ist die folgende Forderung aus der ersten kursierenden Fassung des Klimaschutzplans vom April 2016: „Bis 2050 sollte mindestens eine Halbierung des derzeitigen Fleischkonsums angestrebt werden“. Diese Forderung nach „Veggi-Wochen“ steht natürlich nicht mehr in der Endfassung des Plans. Viel ernsthafter: E-Mobilität heißt Autos ohne Vergaser und Verdichter und damit das Ende für große Teile der Automobilzulieferer. Wirtschaftlich könnte Baden-Württemberg bis 2050 das neue Mecklenburg-Vorpommern werden.


Thema des Monats: Jahresrückblick & Ausblick

Was wird 2017?

Am 1. Januar trat der geänderte Paragraph 19a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft. Dies bedeutet unter anderem eine bundesweit einheitliche Marktraumumstellungsumlage, aber auch andere Neuregelungen bei der Marktraumumstellung (ener|gate Gasmarkt 09/16). Die BNetzA-Festlegung Konni Gas 2.0 wird spätestens im Januar auch veröffentlicht werden. Alles andere als ein Ex-ante-Entgelt mit einer Obergrenze von 0,45 Euro/MWh wäre eine Überraschung, auch wenn einige Marktteilnehmer auf ein Ex-post-Entgelt wetten.

Auch der Netzentwicklungsplan 2016 steht noch aus, beziehungsweise ist schon überfällig. Vom 24. bis 26. Januar ist das übliche Stelldichein vor allem der Geschäftsführer und Vorstände aus der Energiewirtschaft bei der „Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft“ in Berlin. Vermutlich die letzte Gelegenheit Sigmar Gabriel (SPD) als Wirtschafts- und Energieminister in dem Forum zu hören, der Unterhaltungswert dürfte hoch sein. Wer an Erdgasthemen interessiert ist, sollte aber zu der Zeit lieber nach Wien fahren. Auf der European Gas Conference (23. bis 25. Januar) wird unter anderem Elena Burmistrova, die Generaldirektorin von Gazprom Export, auftreten.

 

Portrait von Gregor Renker
Gregor Renker
Key Account Manager

Häufig gestellte Fragen

Was ist der energate Gasmarkt?

Der energate Gasmarkt liefert Fach- und Führungskräften der Gasbranche aktuelle Informationen und Hintergründe zum deutschen und internationalen Gasmarkt. Das Medium erläutert fachkundig die wichtigsten Entwicklungen aus den Bereichen Markt, Recht, Politik und Unternehmen. Darüber hinaus bietet der energate Gasmarkt Insiderinformationen wie Marktgerüchte und Personalien.

Was ist der energate Jahresreport Gas?

Der energate Jahresreport Gas zeichnet die wichtigste Marktentwicklungen des Jahres nach und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Monate. Gasexperte und Insider Dr. Heiko Lohmann analysiert relevante Ereignisse aus Politik, Recht und Regulierung sowie zu Erzeugung, Infrastruktur und Handel. Darüber hinaus informiert der Report über Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und zeichnet in Marktberichten Preisentwicklungen nach. Top-Entscheider aus der Branche nutzen den Jahresreport Gas als kompakte Jahreschronik sowie zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen.

Wie oft erscheinen die Publikationen und in welcher Form sind sie verfügbar?

Der energate Gasmarkt erscheint monatlich. Abonnenten erhalten den energate Gasmarkt als Print- und PDF-Ausgabe in deutscher und englischer Sprache. Der Jahresreport Gas erscheint jährlich (Anfang Dezember).

Kann ich auch einzelne Ausgaben des Gasmarktes beziehen?

Auf dieser Webseite ist der Kauf einzelner Ausgaben als Print- oder PDF-Version per Rechnungskauf oder per Kreditkarte bzw. PayPal möglich.

Was kostet ein Abonnement des energate Gasmarktes und was kostet der Jahresreport?

Ein Abonnement des energate Gasmarktes (Einzellizenz) kostet 110,- Euro/Monat (zzgl. MwSt.). Eine Ausgabe des Jahresreport Gas kostet regulär 390,- Euro (zzgl. MwSt.).

Gibt es Sonderkonditionen, falls mehrere Mitarbeiter in einem Unternehmen den Gasmarkt erhalten möchten?

Bei mehreren Gasmarkt-Empfängern in einem Unternehmen reduziert sich der Preis der zweiten und aller weiteren Lizenzen deutlich. Gerne machen wir Ihnen ein faires Angebot für Team- oder Unternehmenslizenzen!

Was bringt mir eine Registrierung?

Für die Bestellung des energate Gasmarktes bzw. des energate Jahresreport Gas ist ein kostenloser energate-Account erforderlich. Registrierte Nutzer erhalten am Erscheinungstag des energate Gasmarktes einen Überblick über die Inhalte der aktuellen Ausgabe per Mail.

Ich möchte den energate Gasmarkt bzw. den energate Jahresreport Gas gerne digital lesen. Wo finde ich meine E-Paper-Version?

Als Abonnent des energate Gasmarkt bzw. als Käufer des energate Jahresreport Gas erhalten Sie neben der Printausgabe auch eine E-Paper-Version. Diese finden Sie unter online.energate-gasmarkt.de. Loggen Sie sich hier bitte mit Ihren energate-Zugangsdaten ein.