Thema des Monats:
Erdgasmobilität
In dieser Ausgabe werde ich Sie, liebe Leserinnen und Leser, etwas mit Statistik aus den Bereichen Bilanzierung, Regelenergie und Konvertierung „quälen“. Aus meiner Sicht ist dies natürlich sinnvoll, was mir vor allem beim Shippers’ Meeting von Gaspool Ende Mai aufgefallen ist. Warum? Gaspool berechnet derzeit keine Flexibilitätskostenbeiträge, weil überhaupt keine Regelenergie im Rang 1 der Merit Order Liste (MOL) ge- oder verkauft wird. Die Begründung dafür gibt es im Heft. Und so gibt es in allen Bereichen rund um das Bilanzierungssystem in den letzten Monaten Entwicklungen, die für die Marktteilnehmer von Bedeutung sein können. Alle konnte ich nicht aufgreifen, dazu fehlt der Platz. Ich werde es nachholen. Interessant sind die Unterschiede zwischen NCG und Gaspool auch vor dem Hintergrund einer wahrscheinlichen Zusammenlegung der beiden Marktgebiete. Die Fernleitungsnetzbetreiber und Marktgebietsverantwortlichen werden viel zu diskutieren haben.
In der letzten Ausgabe des ener|gate Gasmarktes wurde die CNG-Initiative des Volkswagen Konzerns sowie von sieben weiteren Unternehmen aus der Gaswirtschaft und dem Tankstellenbereich vorgestellt. Nur zur Erinnerung: Bis 2025 sollen eine Millionen CNG-Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren und an 2.000 Tankstellen tanken können. In der Ausgabe 06/17 wurde schon angekündigt, dass ener|gate Gasmarkt mit Ludwig Möhring von Wingas und Jens Andersen von VW darüber gesprochen hat, wie dieses Ziel erreicht werden kann und warum vor allem der VW-Konzern eine neue Chance für Erdgasmobilität sieht. Möhring ist Geschäftsführer des Erdgasversorgers WINGAS und Mitglied im Aufsichtsrat von Zukunft Erdgas e. V. Andersen arbeitet seit 1990 für den Volkswagen Konzern, ist dort in verschiedenen Leitungsfunktionen tätig gewesen und leitet seit 2015 die Technologiestrategie in der Konzernentwicklung. Zusätzlich ist Andersen Konzernbeauftragter für Erdgas-Mobilität und Mitglied im Beirat von Zukunft Erdgas. ener|gate Gasmarkt: Herr Andersen, in den vergangenen 15 Jahren wurde in Deutschland gerade einmal ein Absatz von knapp 100.000 CNGFahrzeugen erreicht. Sie wollen, dass bis 2025 eine Million Fahrzeuge zugelassen sind. Was wollen Sie anders machen?
In der letzten Ausgabe des ener|gate Gasmarktes wurde die Novelle der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) ausgiebig gewürdigt. Der Schwerpunkt lag auf der Zusammenlegung der Marktgebiete, vermeintlich wurden aber auch die anderen Änderungen noch einmal aufgelistet. Zum Glück gibt es Regulierungsmanager, die die Texte aufmerksamer lesen als ener|gate Gasmarkt. Eine Änderung wurde von dieser Publikation nicht bemerkt. § 10 der GasNZV wird gestrichen. Er räumt Fernleitungsnetzbetreibern (FNB) ein, Überbuchungs- und Rückkaufverfahren für Kapazitäten zum Engpassmanagement einzuführen. Dies wurde aber nie genutzt. Das Ministerium argumentiert nun, die entsprechenden Regelungen seien ohnehin in der europäischen Regulierung zum Engpassmanagement enthalten. Problem: Die europäischen Regeln gelten nur für Grenz- und Marktgebietsübergangspunkte. Zumindest Vertreter einzelner Speicherbetreiber hätten es gerne gesehen, dass die Regelung erhalten bleibt, um eine bessere Kapazitätsbereitstellung an Speicher- Anbindungspunkten zumindest potenziell zu ermöglichen. In vielen Fällen, so ein Marktteilnehmer, sei dies die effizienteste Lösung, um optimal für Speicher Kapazität bereitzustellen. Die Speicher-Punkte fallen nicht unter die europäische Regulierung.
Der energate Gasmarkt liefert Fach- und Führungskräften der Gasbranche aktuelle Informationen und Hintergründe zum deutschen und internationalen Gasmarkt. Das Medium erläutert fachkundig die wichtigsten Entwicklungen aus den Bereichen Markt, Recht, Politik und Unternehmen. Darüber hinaus bietet der energate Gasmarkt Insiderinformationen wie Marktgerüchte und Personalien.
Der energate Jahresreport Gas zeichnet die wichtigste Marktentwicklungen des Jahres nach und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Monate. Gasexperte und Insider Dr. Heiko Lohmann analysiert relevante Ereignisse aus Politik, Recht und Regulierung sowie zu Erzeugung, Infrastruktur und Handel. Darüber hinaus informiert der Report über Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und zeichnet in Marktberichten Preisentwicklungen nach. Top-Entscheider aus der Branche nutzen den Jahresreport Gas als kompakte Jahreschronik sowie zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen.
Der energate Gasmarkt erscheint monatlich. Abonnenten erhalten den energate Gasmarkt als Print- und PDF-Ausgabe in deutscher und englischer Sprache. Der Jahresreport Gas erscheint jährlich (Anfang Dezember).
Auf dieser Webseite ist der Kauf einzelner Ausgaben als Print- oder PDF-Version per Rechnungskauf oder per Kreditkarte bzw. PayPal möglich.
Ein Abonnement des energate Gasmarktes (Einzellizenz) kostet 110,- Euro/Monat (zzgl. MwSt.). Eine Ausgabe des Jahresreport Gas kostet regulär 390,- Euro (zzgl. MwSt.).
Bei mehreren Gasmarkt-Empfängern in einem Unternehmen reduziert sich der Preis der zweiten und aller weiteren Lizenzen deutlich. Gerne machen wir Ihnen ein faires Angebot für Team- oder Unternehmenslizenzen!
Für die Bestellung des energate Gasmarktes bzw. des energate Jahresreport Gas ist ein kostenloser energate-Account erforderlich. Registrierte Nutzer erhalten am Erscheinungstag des energate Gasmarktes einen Überblick über die Inhalte der aktuellen Ausgabe per Mail.
Als Abonnent des energate Gasmarkt bzw. als Käufer des energate Jahresreport Gas erhalten Sie neben der Printausgabe auch eine E-Paper-Version. Diese finden Sie unter online.energate-gasmarkt.de. Loggen Sie sich hier bitte mit Ihren energate-Zugangsdaten ein.