Thema des Monats:
Gaspool Dispatching
die Sommerpause ist vorüber. Gab es ein Sommerloch? Wenn ich mir die aktuelle Ausgabe anschaue – nicht wirklich! Gerade im Juli gab es noch erhebliche Aufregung. Besonders spannend waren die Entwicklungen rund um Nord Stream 2 und die Nutzung der OPAL-Pipeline. Ich zeichne in diesem Heft die Entwicklungen rund um die US-amerikanischen Sanktionen für Unternehmen, die sich an russischen Export-Energie-Pipelines beteiligen, und rund um die Gerichtsentscheidungen zur OPALNutzung nach.
In dem Heft gibt es mal wieder viele Berichte rund um Gastransport und Regulierung. Es beginnt beim Thema des Monats mit einem Interview zu fünf Jahren Dispatching bei Gaspool. Was ich persönlich dabei faszinierend fand, sind die Einblicke, die Heiko Bock von Gaspool und Andreas Wieting von Gasunie Deutschland in das Regelenergie- Management gewähren. Dies sollte es auch allen Netznutzern erlauben, unter anderem Schlüsse über die zukünftige Entwicklung von Regel- und Ausgleichsenergiepreisen zu ziehen. Ein Thema, das mich seit Monaten umgetrieben hat, sind virtuelle Verbindungspunkte (VIP). Im Frühjahr meinte ein Gesprächspartner beim Mittagessen, dies sorge für massive Aufregung unter den Fernleitungsnetzbetreibern. Etliche kurze Gespräche, bei Bier oder Kaffee am Rande von Veranstaltungen, bestätigten den Eindruck. Im Sommer habe ich das Thema endlich mit einigen Vertretern von Fernleitungsnetzbetreibern intensiver diskutiert. Immer nur informell, also nicht zitierfähig. Entstanden ist daraus ein längerer Artikel, der sich dann aber eben bei den Marktgerüchten findet. Das Thema könnte mit dazu beitragen, die deutsche FNB-Landschaft zu verändern.
Bei Gaspool ist Heiko Bock für den Bereich verantwortlich. Andreas Wieting von GUD, jetzt Leiter der Abteilung Networks Operations Support, hat vor fünf Jahren das Dispatching an Gaspool übergeben. ener|gate Gasmarkt hat mit beiden über ihre Erfahrungen gesprochen.
ener|gate Gasmarkt: Wie hat sich das Dispatching in den letzten fünf Jahren entwickelt?
Wieting: Zunächst: Wie ist das alles entstanden? Wir haben bei Gasunie Deutschland 2008/2009 mit der Gründung von Aequamus und Gaspool eine Regelenergieabteilung aufgebaut.
ener|gate Gasmarkt: Aequamus das gemeinsame L-Gas-Marktgebiet der norddeutschen FNB…
Wieting: Damals haben wir Regelenergie noch rein Day Ahead beschafft und untertägig nur Flexibilitätsprodukte eingesetzt. Aber dazu kommen wir bestimmt noch. Dann kam 2011 die Fusion der beiden Marktgebiete Aequamus und Gaspool. Diese Integration war bei Gaspool ein Riesenprojekt.
Und zum Schluss gab es dann doch noch weißen Rauch (zumindest aus Sicht der Befürworter). Das Plenum des Bundesrates stimmte am 7. Juli der Novelle der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) zu. Gegenüber dem Kabinettsentwurf wurde lediglich eine kleine Änderung vorgenommen: Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) müssen schon zum 1. November 2019 – und nicht erst ein Jahr später – über die Auswirkungen des Angebotes von Within-Day-Kapazität an buchbaren Netzpunkten innerhalb der Marktgebiete berichten. In der letzten Ausgabe hatte ener|gate Gasmarkt berichtet, dass es zwischenzeitlich Riesenaufregung gab, weil der Innenausschuss des Bundesrates auf Antrag Bayerns am 23. Juni beschlossen hatte, die Zusammenlegung der Marktgebiete abzulehnen. Am 28. Juni hat dann der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Rainer Baake, in einem Schreiben an alle zuständigen Minister der Länder auf die „besondere Bedeutung“ eines gesamtdeutschen Marktgebietes für die Bundesregierung hingewiesen und noch einmal die Argumente aufgelistet. Er machte zudem deutlich, dass – anders als es in einem offiziellen Bundesratsdokument den Anschein hatte – der federführende Wirtschaftsausschuss des Bundesrates die Zusammenlegung nicht abgelehnt hatte. Nach diesem Schreiben soll dann auch Bayern seinen Widerstand aufgegeben haben. Am 12. August trat die Novelle in Kraft. Within-Day-Kapazität an buchbaren Punkten innerhalb Deutschlands können ab dem 1. Januar 2018 gebucht werden, ab April 2018 muss Transportkapazität an Speicherpunkten auf Prisma ersteigert werden.
Der energate Gasmarkt liefert Fach- und Führungskräften der Gasbranche aktuelle Informationen und Hintergründe zum deutschen und internationalen Gasmarkt. Das Medium erläutert fachkundig die wichtigsten Entwicklungen aus den Bereichen Markt, Recht, Politik und Unternehmen. Darüber hinaus bietet der energate Gasmarkt Insiderinformationen wie Marktgerüchte und Personalien.
Der energate Jahresreport Gas zeichnet die wichtigste Marktentwicklungen des Jahres nach und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Monate. Gasexperte und Insider Dr. Heiko Lohmann analysiert relevante Ereignisse aus Politik, Recht und Regulierung sowie zu Erzeugung, Infrastruktur und Handel. Darüber hinaus informiert der Report über Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und zeichnet in Marktberichten Preisentwicklungen nach. Top-Entscheider aus der Branche nutzen den Jahresreport Gas als kompakte Jahreschronik sowie zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen.
Der energate Gasmarkt erscheint monatlich. Abonnenten erhalten den energate Gasmarkt als Print- und PDF-Ausgabe in deutscher und englischer Sprache. Der Jahresreport Gas erscheint jährlich (Anfang Dezember).
Auf dieser Webseite ist der Kauf einzelner Ausgaben als Print- oder PDF-Version per Rechnungskauf oder per Kreditkarte bzw. PayPal möglich.
Ein Abonnement des energate Gasmarktes (Einzellizenz) kostet 110,- Euro/Monat (zzgl. MwSt.). Eine Ausgabe des Jahresreport Gas kostet regulär 390,- Euro (zzgl. MwSt.).
Bei mehreren Gasmarkt-Empfängern in einem Unternehmen reduziert sich der Preis der zweiten und aller weiteren Lizenzen deutlich. Gerne machen wir Ihnen ein faires Angebot für Team- oder Unternehmenslizenzen!
Für die Bestellung des energate Gasmarktes bzw. des energate Jahresreport Gas ist ein kostenloser energate-Account erforderlich. Registrierte Nutzer erhalten am Erscheinungstag des energate Gasmarktes einen Überblick über die Inhalte der aktuellen Ausgabe per Mail.
Als Abonnent des energate Gasmarkt bzw. als Käufer des energate Jahresreport Gas erhalten Sie neben der Printausgabe auch eine E-Paper-Version. Diese finden Sie unter online.energate-gasmarkt.de. Loggen Sie sich hier bitte mit Ihren energate-Zugangsdaten ein.