Thema des Monats:
GVS: Interview mit Michael Rimmler und Helmut Kusterer

12|2017

GVS: Interview mit Michael Rimmler und Helmut Kusterer

Erscheinungsdatum: 09.01.18
Einzelausgabe bestellen

In dieser Ausgabe wird es ganz viel um den Gasvertrieb gehen. Der Margenverfall fordert immer stärker seinen Tribut und zwingt zu Anpassungen. 2016 machte EnBW den spektakulären Anfang – mit dem Ausstieg aus dem Vertrieb an Großkunden. Im Thema des Monats schildern Michael Rimmler und Helmut Kusterer, wie die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) mit dem Thema umgeht. Ich weiß, bei der GVS war ich erst vor gut einem Jahr. Es hat sich dort aber so viel weiterentwickelt, dass sich – so zumindest meine Meinung – ein neues Gespräch gelohnt hat. Zumal das Unternehmen einige weitere Ideen hat. Ob die neue Ausschreibungsplattform „Tender365“ erfolgreich sein kann, muss man abwarten. In dieser Ausgabe des ener|gate Gasmarktes werden aber auch viel radikalere Konsequenzen aus der Situation im Vertrieb beschrieben. ENGIE wird den reinen Commodity-Vertrieb aufgeben und Gas und Strom nur noch gemeinsam mit Dienstleistungen anbieten. ENI schließt sein deutsches Vertriebsbüro ganz. Und natGAS ist weiter dabei, das Unternehmen zum Dienstleister umzubauen. Bisher verbesserte sich das Ergebnis nicht, im Gegenteil. Schwierige Zeiten und kein guter Ausblick für 2018. Weitere Anpassungen bei Unternehmen bis hin zum Marktaustritt sind zu erwarten.

Portrait von Dr. Heiko Lohmann

Unterschrift von Dr. Heiko Lohmann

Dr. Heiko Lohmann
Freier Mitarbeiter energate

E-Mail schreiben +49 30 8824005


GasVersorgung Süddeutschland: Interview mit Michael Rimmler und Helmut Kusterer

Der Abschluss der GVS für das Jahr 2016 war nicht zufriedenstellend (ener|gate Gasmarkt 10/17). Allein Kusterer ist nach wie vor Leiter des Dienstleistungsvertriebes und umtriebig dabei, den Bereich voranzubringen. Das Portfoliomanagement- Modul „Mein Portfolio“ auf E-Point wird gerade wieder in einer großen „Roadshow“ beworben. Gründe genug, um mit Michael Rimmler, seit April dieses Jahres Nachfolger von Oehler, und Helmut Kusterer über das Geschäft und die Entwicklung zu sprechen.

ener|gate Gasmarkt: Herr Rimmler, wo setzen Sie als Geschäftsführer die Akzente?

Rimmler: Unser Geschäftsmodell besteht aus drei Säulen. Was heißt das? Eine Säule ist der Commodity-Vertrieb für Gas und Strom. Was mir dabei wichtig ist: Commodity-Vertrieb bedeutet, Verkauf komplexer Produkte und nicht einfacher Fahrpläne oder Bänder. Aber unsere Key- Account-Manager vermarkten zunehmend auch unsere Dienstleistungsprodukte, also in erster Linie E-Point. Das ist das Thema Vertrieb.

ener|gate Gasmarkt: Nur um da kurz einzuhaken: Stromvertrieb bei der GVS, haben Sie da Erfolge?

Rimmler: Wir haben die ersten Abschlüsse für flexible Stromprodukte und Strom-Portfoliomanagement getätigt. Und wir haben auch Strom auf der Plattform…


Marktentwicklung

Winterausblick FNB Gas

Dass die L-Gas-Versorgung im Winter unter bestimmten Umständen kritisch werden kann, wurde in dieser Publikation wiederholt thematisiert. Aber der Winterausblick der FNB Gas weist zusätzlich unter der Überschrift „Besonderheiten Süddeutschland“ auf mögliche kritische Versorgungssituationen vor allem in Baden-Württemberg hin. Mindestens bis 2022 bestehen ohnehin Engpässe. Der Kapazitätsbedarf steigt durch zusätzliche Nachfrage weiter. Sollten tatsächlich bis 2021 zusätzlich 1,2 GW Gas-Kraftwerkskapazität als „netztechnische Betriebsmittel“ zur Netzstabilisierung gebaut werden, erhöht dies potenziell weiter die Kapazitätsnachfrage (dazu ener|gate Gasmarkt 09/17). 2022 sollen Netzausbaumaßnahmen abgeschlossen werden, die für Entlastung sorgen. Derzeit behelfen sich die Fernleitungsnetzbetreiber in Bayern und Baden- Württemberg mit Lastflusszusagen (LFZ). Aber offensichtlich ist es terranets bw bisher nicht gelungen, ausreichend LFZ zu kontrahieren. Darauf weist der FNB Gas im Winterausblick hin. Ein weiterer Faktor verschärft die Situation: Bis März 2019 steht die TENP-Pipeline nicht mit voller Kapazität zur Verfügung. Sie verläuft von Bocholtz (deutsch-niederländische Grenze) und Eynatten (deutsch-belgische Grenze) an der Westseite Baden-Württembergs entlang bis nach Wallbach an der deutsch-schweizerischen Grenze. Baden-Württemberg wird teilweise über diese Leitung physisch mit Erdgas versorgt. Für Entlastung sollen die „Lastflusszusagen in Form von Abschaltverträgen“ (LiFA) sorgen, die terranets bw ausgeschrieben hat (ener|gate Gasmarkt 10/17). Am 10. November endete die Ausschreibung, aber erst am 1. Dezember endete die Frist zur Annahme der Angebote durch terranets bw.

 

Portrait von Gregor Renker
Gregor Renker
Key Account Manager

Häufig gestellte Fragen

Was ist der energate Gasmarkt?

Der energate Gasmarkt liefert Fach- und Führungskräften der Gasbranche aktuelle Informationen und Hintergründe zum deutschen und internationalen Gasmarkt. Das Medium erläutert fachkundig die wichtigsten Entwicklungen aus den Bereichen Markt, Recht, Politik und Unternehmen. Darüber hinaus bietet der energate Gasmarkt Insiderinformationen wie Marktgerüchte und Personalien.

Was ist der energate Jahresreport Gas?

Der energate Jahresreport Gas zeichnet die wichtigste Marktentwicklungen des Jahres nach und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Monate. Gasexperte und Insider Dr. Heiko Lohmann analysiert relevante Ereignisse aus Politik, Recht und Regulierung sowie zu Erzeugung, Infrastruktur und Handel. Darüber hinaus informiert der Report über Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und zeichnet in Marktberichten Preisentwicklungen nach. Top-Entscheider aus der Branche nutzen den Jahresreport Gas als kompakte Jahreschronik sowie zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen.

Wie oft erscheinen die Publikationen und in welcher Form sind sie verfügbar?

Der energate Gasmarkt erscheint monatlich. Abonnenten erhalten den energate Gasmarkt als Print- und PDF-Ausgabe in deutscher und englischer Sprache. Der Jahresreport Gas erscheint jährlich (Anfang Dezember).

Kann ich auch einzelne Ausgaben des Gasmarktes beziehen?

Auf dieser Webseite ist der Kauf einzelner Ausgaben als Print- oder PDF-Version per Rechnungskauf oder per Kreditkarte bzw. PayPal möglich.

Was kostet ein Abonnement des energate Gasmarktes und was kostet der Jahresreport?

Ein Abonnement des energate Gasmarktes (Einzellizenz) kostet 110,- Euro/Monat (zzgl. MwSt.). Eine Ausgabe des Jahresreport Gas kostet regulär 390,- Euro (zzgl. MwSt.).

Gibt es Sonderkonditionen, falls mehrere Mitarbeiter in einem Unternehmen den Gasmarkt erhalten möchten?

Bei mehreren Gasmarkt-Empfängern in einem Unternehmen reduziert sich der Preis der zweiten und aller weiteren Lizenzen deutlich. Gerne machen wir Ihnen ein faires Angebot für Team- oder Unternehmenslizenzen!

Was bringt mir eine Registrierung?

Für die Bestellung des energate Gasmarktes bzw. des energate Jahresreport Gas ist ein kostenloser energate-Account erforderlich. Registrierte Nutzer erhalten am Erscheinungstag des energate Gasmarktes einen Überblick über die Inhalte der aktuellen Ausgabe per Mail.

Ich möchte den energate Gasmarkt bzw. den energate Jahresreport Gas gerne digital lesen. Wo finde ich meine E-Paper-Version?

Als Abonnent des energate Gasmarkt bzw. als Käufer des energate Jahresreport Gas erhalten Sie neben der Printausgabe auch eine E-Paper-Version. Diese finden Sie unter online.energate-gasmarkt.de. Loggen Sie sich hier bitte mit Ihren energate-Zugangsdaten ein.