Thema des Monats:
Das Jahr 2019 - Rückblick und Ausblick
Ich hoffe, Sie hatten eine erholsame Zeit und starten jetzt mit vielen neuen Ideen ins neue Jahr. Bei der Fertigstellung der Ausgabe des Gasmarktes, den Sie jetzt in Händen haben, überschlugen sich die Ereignisse bezüglich der zukünftigen russischen Gaflüsse. Ich habe die Manuskripte am 22. Dezember beendet. Am 19. Dezember haben sich Russland und Ukraine grundsätzlich auf eine neuen Transitvertrag geeinigt. Das ist die verkürzte Version, da am Ende des Tages Unternehmen den Vertrag abschließen. Ob es dazu bis zum 01. Januar gekommen ist und Gas fließt, werden Sie wissen. Bei Fertigstellung der Ausgabe wusste ich es natürlich noch nicht. Am 21. Dezember hat der US-amerikanische Präsident PEESA unterschrieben, das Gesetz, mit dem Sanktionen gegen die Firmen erlassen werden, die Verlegeschiffe für Nord Stream 2 und Turk Stream bereitstellen. Sie wissen vielleicht Anfang Januar genauer, welche Folgen dies haben wird.
Diese Ausgabe enthält, wie jede erste Ausgabe eines Jahres, einen Jahresrückblick und einen Ausblick auf das Jahr 2020. Ein Thema für 2020 sollte, dies wird mir immer klarer, die Frage des Regulierungsrahmens für Wasserstoffnetze sein. Dies sieht wohl auch die BNetzA so, wie man sehr deutlich in der Bestätigung des Szenariorahmens für den Netzentwicklungsplan 2020 bis 2030 sehen kann. Ich habe es in dieser Ausgabe zusammengefasst.
„Same procedure as every year“ an dieser Stelle: Das Jahr 2019 soll noch einmal Revue passieren, ebenso wagt das Heft aber auch einen Blick nach vorne und schaut, was 2020 bringen wird.
1.1 Was war 2019?
Gas ist auf der politischen Agenda
Aus Sicht der Gaswirtschaft war 2019 sicher der Dialogprozess des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) „Gas 2030“ das zentrale Ereignis. Nach jahrelanger Nichtachtung durch die Politik beziehungsweise Bürokratie hat sich das BMWi intensiv mit der Branche ausgetauscht. Dass dieser Prozess eher zum Wasserstoffdialog mutierte, war so anfangs nicht vorherzusehen. Einigen in der Branche ist es schon zu viel Wasserstoff und zu wenig (Erd-)Gas, über das gesprochen wird. In welchem Umfang und wann Erdgas durch grünen oder blauen Wasserstoff ersetzt und ergänzt wird, bleibt abzuwarten. Aber für die Gaswirtschaft eröffnen Wasserstoff und synthetisches Methan als CO 2-freie oder neutrale Energieträger zukünftige Geschäftsmodelle, die Unternehmen zunehmend ernsthaft verfolgen, zumal sie auch vor allem in der Industrie neue Anwendungen erschließen könnten. So überlegt die Stahlindustrie ernsthaft den Umstieg von mit Koks befeuerten Hochöfen auf eine Direktreduktion mit Wasserstoff. Zur Euphorie sollte aber für die Branche kein Anlass bestehen…
Im Juli hatte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) 20 Projekte bekannt gegeben, die in dem Ideenwettbewerb "Reallabore der Energiewende" als förderungswürdig sieht. Elf der Projekte bieten Konzepte für die Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien. Nach der Auswahl begann in den Projekten erst die Arbeit, da die konkreten Förderanträge noch zu stellen waren. Und bei vielen Projekten im Bereich Sektorkopplung ist seit Juli eher Ernüchterung eingekehrt. Unklar ist, ob die Fördersumme pro Projekt wirklich ausreichend sein wird. Zudem wird es, anders als Beteiligte wohl erwartet hatten, keine Ausnahme von dem Regulierungsrahmen geben. So sind für den Strom für die Elektrolyseure alle Umlagen und Ablagen zu bezahlen, wenn nicht Windparks oder PV-Anlagen direkt auch räumlich in das Projekt integriert werden. Zur Kompensation dieser Belastungen soll es eine OPEX-Förderung geben. Aber da bastelt das BMWi wohl nach wie vor an einer Lösung, die den europäischen beihilferechtlichen Vorgaben standhält. Des Weiteren ist die maximale Förderdauer von fünf Jahren für etliche Projekte eine Hürde. Auch generelle Fragen bezüglich möglicher Konflikte mit dem europäischen Beihilferecht sind wohl nicht in allen Fällen geklärt. Es gebe, so eine Quelle, zu diesen Themen intensive, konstruktive Gespräche mit dem BMWi, aber es scheint wohl durchaus offen, ob denn alle elf Wasserstoffprojekte wirklich ins Rennen gehen. Mitte Dezember wurde der erste Förderbescheid für ein Projekt erteilt (kein Gerücht). Es handelt sich um "SmartQuart", ein Projekt aus dem Bereich Energieoptimierte Quartiere, Konsortialführer ist innogy…
Der energate Gasmarkt liefert Fach- und Führungskräften der Gasbranche aktuelle Informationen und Hintergründe zum deutschen und internationalen Gasmarkt. Das Medium erläutert fachkundig die wichtigsten Entwicklungen aus den Bereichen Markt, Recht, Politik und Unternehmen. Darüber hinaus bietet der energate Gasmarkt Insiderinformationen wie Marktgerüchte und Personalien.
Der energate Jahresreport Gas zeichnet die wichtigste Marktentwicklungen des Jahres nach und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Monate. Gasexperte und Insider Dr. Heiko Lohmann analysiert relevante Ereignisse aus Politik, Recht und Regulierung sowie zu Erzeugung, Infrastruktur und Handel. Darüber hinaus informiert der Report über Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und zeichnet in Marktberichten Preisentwicklungen nach. Top-Entscheider aus der Branche nutzen den Jahresreport Gas als kompakte Jahreschronik sowie zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen.
Der energate Gasmarkt erscheint monatlich. Abonnenten erhalten den energate Gasmarkt als Print- und PDF-Ausgabe in deutscher und englischer Sprache. Der Jahresreport Gas erscheint jährlich (Anfang Dezember).
Auf dieser Webseite ist der Kauf einzelner Ausgaben als Print- oder PDF-Version per Rechnungskauf oder per Kreditkarte bzw. PayPal möglich.
Ein Abonnement des energate Gasmarktes (Einzellizenz) kostet 110,- Euro/Monat (zzgl. MwSt.). Eine Ausgabe des Jahresreport Gas kostet regulär 390,- Euro (zzgl. MwSt.).
Bei mehreren Gasmarkt-Empfängern in einem Unternehmen reduziert sich der Preis der zweiten und aller weiteren Lizenzen deutlich. Gerne machen wir Ihnen ein faires Angebot für Team- oder Unternehmenslizenzen!
Für die Bestellung des energate Gasmarktes bzw. des energate Jahresreport Gas ist ein kostenloser energate-Account erforderlich. Registrierte Nutzer erhalten am Erscheinungstag des energate Gasmarktes einen Überblick über die Inhalte der aktuellen Ausgabe per Mail.
Als Abonnent des energate Gasmarkt bzw. als Käufer des energate Jahresreport Gas erhalten Sie neben der Printausgabe auch eine E-Paper-Version. Diese finden Sie unter online.energate-gasmarkt.de. Loggen Sie sich hier bitte mit Ihren energate-Zugangsdaten ein.