Thema des Monats:
Nord Stream 2 - Interview mit Finanzvorstand Paul Corcoran

05|2020

Nord Stream 2 - Interview mit Finanzvorstand Paul Corcoran

Erscheinungsdatum: 08.05.20
Einzelausgabe bestellen

Es ist nun der Monat Nummer zwei, in dem die Coronakrise unser aller Leben bestimmt. In dieser Ausgabe meines Gasmarktes spielt sie allerdings nur eine geringe Rolle. Ich habe in der letzten Ausgabe schon geschrieben, dass der Gasmarkt und seine Akteure bisher geschäftlich relativ unbeeindruckt von der Krisensituation sind. Dies gilt auch weiter. Offen gestanden wollte ich es selbst kaum glauben, als ich mir die Allokationsdaten der Marktgebietsverantwortlichen angeschaut habe. Die Ausspeisemengen sowohl im RLM- als auch im SLP-Sektor weisen bisher keine gravierenden Rückgänge aus, wobei man – dies steht in dieser Ausgabe in der Rubrik Marktgerüchte – bei den SLP-Ausspeisungen etwas vorsichtig sein muss. Die Lastprofile, auf denen sie basieren, wurden wohl in der Regel nicht an die neue Situation angepasst. Aber auch in anderen Ländern ist die Gasnachfrage nicht dramatisch eingebrochen. Dies gilt selbst für Italien, wie Matthew Monteverde von Argus in einem Webinar der Plattform enmacc erläutert hat.

Trotzdem scheue ich mich natürlich, von „business as usual“ zu sprechen, da die ökonomischen Verwerfungen der Krise noch unklar sind. Aber dennoch dreht sich diese Ausgabe um den „Gasalltag“. Wichtig für den zukünftigen Alltag sind die beiden Festlegungen KAP+ und KOMBI, die Voraussetzungen für einen vernünftigen Startpunkt für das zukünftige THE-Marktgebiet schaffen. Für mich zeigen die Festlegungen, wie Marktteilnehmer und BNetzA zu tragfähigen Kompromissen kommen können. Aus meiner Sicht war es letztendlich ein guter Prozess, den ich in dieser Ausgabe noch einmal nachgezeichnet habe. Anfangs sah es ja nicht so gut aus.

Im Mai wird die BNetzA entscheiden, ob für Nord Stream 2 eine Freistellung vom regulierten Netzzugang gewährt wird. Paul Corcoran, der Finanzvorstand der Projektgesellschaft, hat im Interview in dieser Ausgabe erläutert, warum die Freistellung aus Sicht der Projektgesellschaft gerechtfertigt ist. Derzeit ruhen die Arbeiten an der Leitung. Die Akademik Cherskiy, ein russisches Verlegeschiff, das die Restarbeiten durchführen könnte, befindet sich mittlerweile in der Nordsee westlich der Niederlande. Corcoran betont aber in dem Interview, es gebe noch keinen Plan zur Beendigung der Arbeiten, sondern nur Optionen.

Portrait von Dr. Heiko Lohmann

Unterschrift von Dr. Heiko Lohmann

Dr. Heiko Lohmann
Freier Mitarbeiter energate

E-Mail schreiben +49 30 8824005


Thema des Monats: Nord Stream 2 - Interview mit Finanzvorstand Paul Corcoran

Das Ende des vergangenen Jahres war eine harte Zeit für die Nord-Stream-2-Projektgesellschaft (ener|gate Gasmarkt 12/19). Der amerikanische Präsident hatte das Sanktionsgesetz „Protecting Europe’s Energy Security Act (PEESA)“ unterzeichnet. Mit dem Gesetz werden alle Firmen und Personen mit Sanktionen bedroht, die Nord Stream 2 (und Turk Stream) Schiffe für die Verlegung von Leitungen in einer Wassertiefe von mehr als 30 Metern zur Verfügung stellen. Allseas, das Unternehmen, das die Verlegearbeiten für Nord Stream 2 durchgeführt hatte, zog dann sofort seine beiden Schiffe ab und hat die Zusammenarbeit mit Nord Stream 2 eingestellt. Im Dezember trat zudem die Änderung des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) in Kraft, mit der die Anpassung der europäischen Gasrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt wurde. Unter dem neuen deutschen und europäischen Rechtsrahmen werden alle Verbindungsleitungen zwischen Drittländern und EU-Staaten in den Hoheitsgewässern der Mitgliedsstaaten den EU-Regeln zum Netzzugang unterworfen. Für Leitungen, die vor dem 23. Mai 2019 fertiggestellt wurden, ist für 20 Jahre eine Freistellung möglich.


Marktentwicklung

EFET: Vorschlag für GABi Gas 3.0

Die Diskussionen um die stark gestiegenen Bilanzierungsumlagen liegen schon wieder eine gewisse Zeit zurück (ener|gate Gasmarkt 11/18). Zum 01. Oktober 2018 hatte NCG die RLM-Umlage auf 0,60 Euro/MWh festgelegt, vorher war sie null. Die SLP-Umlage betrug ab dem Zeitpunkt sogar 1,20 Euro/MWh statt null. Verglichen damit war der Anstieg der Umlagen bei Gaspool von 0,08 auf 0,26 Euro/ MWh (RLM-Umlage) und 0,20 auf 0,73 Euro/ MWh vergleichsweise moderat.

Nach dem starken Anstieg hatten etliche Verbände und Stadtwerkekooperationen Anpassungen an den Regeln des Bilanzierungssystems, GABi Gas 2.0, gefordert, um die Volatilität bei den Umlagen zu verringern oder zumindest planbarer zu gestalten. Alle damaligen Initiativen sind im Sande verlaufen. BNetzA und Marktgebietsverantwortliche haben keine Anpassungsnotwendigkeit gesehen. Im Oktober 2019 sind die Umlagen wieder stark gesunken. Insgesamt hat die Umlagenentwicklung etwas von Achterbahn fahren.

 

Portrait von Gregor Renker
Gregor Renker
Key Account Manager

Häufig gestellte Fragen

Was ist der energate Gasmarkt?

Der energate Gasmarkt liefert Fach- und Führungskräften der Gasbranche aktuelle Informationen und Hintergründe zum deutschen und internationalen Gasmarkt. Das Medium erläutert fachkundig die wichtigsten Entwicklungen aus den Bereichen Markt, Recht, Politik und Unternehmen. Darüber hinaus bietet der energate Gasmarkt Insiderinformationen wie Marktgerüchte und Personalien.

Was ist der energate Jahresreport Gas?

Der energate Jahresreport Gas zeichnet die wichtigste Marktentwicklungen des Jahres nach und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Monate. Gasexperte und Insider Dr. Heiko Lohmann analysiert relevante Ereignisse aus Politik, Recht und Regulierung sowie zu Erzeugung, Infrastruktur und Handel. Darüber hinaus informiert der Report über Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und zeichnet in Marktberichten Preisentwicklungen nach. Top-Entscheider aus der Branche nutzen den Jahresreport Gas als kompakte Jahreschronik sowie zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen.

Wie oft erscheinen die Publikationen und in welcher Form sind sie verfügbar?

Der energate Gasmarkt erscheint monatlich. Abonnenten erhalten den energate Gasmarkt als Print- und PDF-Ausgabe in deutscher und englischer Sprache. Der Jahresreport Gas erscheint jährlich (Anfang Dezember).

Kann ich auch einzelne Ausgaben des Gasmarktes beziehen?

Auf dieser Webseite ist der Kauf einzelner Ausgaben als Print- oder PDF-Version per Rechnungskauf oder per Kreditkarte bzw. PayPal möglich.

Was kostet ein Abonnement des energate Gasmarktes und was kostet der Jahresreport?

Ein Abonnement des energate Gasmarktes (Einzellizenz) kostet 110,- Euro/Monat (zzgl. MwSt.). Eine Ausgabe des Jahresreport Gas kostet regulär 390,- Euro (zzgl. MwSt.).

Gibt es Sonderkonditionen, falls mehrere Mitarbeiter in einem Unternehmen den Gasmarkt erhalten möchten?

Bei mehreren Gasmarkt-Empfängern in einem Unternehmen reduziert sich der Preis der zweiten und aller weiteren Lizenzen deutlich. Gerne machen wir Ihnen ein faires Angebot für Team- oder Unternehmenslizenzen!

Was bringt mir eine Registrierung?

Für die Bestellung des energate Gasmarktes bzw. des energate Jahresreport Gas ist ein kostenloser energate-Account erforderlich. Registrierte Nutzer erhalten am Erscheinungstag des energate Gasmarktes einen Überblick über die Inhalte der aktuellen Ausgabe per Mail.

Ich möchte den energate Gasmarkt bzw. den energate Jahresreport Gas gerne digital lesen. Wo finde ich meine E-Paper-Version?

Als Abonnent des energate Gasmarkt bzw. als Käufer des energate Jahresreport Gas erhalten Sie neben der Printausgabe auch eine E-Paper-Version. Diese finden Sie unter online.energate-gasmarkt.de. Loggen Sie sich hier bitte mit Ihren energate-Zugangsdaten ein.