Thema des Monats:
Deutsche LNG-Terminals

12|2020

Deutsche LNG-Terminals

Erscheinungsdatum: 09.12.20
Einzelausgabe bestellen

Offen gestanden war der November für mich ein bisschen der Monat der Überraschungen. Überrascht hat mich vor allem die Meldung der MET Group, inDeutschland in das Vertriebsgeschäft einzusteigen und zudem noch das Speicherportfolio der Gas-Union zu übernehmen. Wobei dieser Schritt gar nicht so unplausibel ist, wenn man bedenkt, dass MET für Gas-Union geboten hatte. Aber die Konsequenz und Geschwindigkeit, mit der dann Plan B und C verfolgt wurden, war dann schon verblüffend, spricht aber für die Professionalität der Schweizer Handelsgesellschaft.

Ich habe in dieser Ausgabe die Geschichte aufgeschrieben und hatte auch die Gelegenheit mit zwei der handelnden Personen zu sprechen. Mich hat dabei schon die selbstbewusste Gelassenheit beeindruckt, mit der MET den Markteintritt vollzieht. In dem Artikel und dem Interview gibt es auch noch ein paar Informationen zur MET Group, die in Deutschland nicht besonders bekannt ist, aber quer durch Europa nicht nur handelt, sondern auch Kunden beliefert und Assets betreibt. Leicht wird es auchfür MET nicht, sich hier zu etablieren, meinten Marktteilnehmer in ersten spontanen Reaktionen.

Portrait von Dr. Heiko Lohmann

Unterschrift von Dr. Heiko Lohmann

Dr. Heiko Lohmann
Freier Mitarbeiter energate

E-Mail schreiben +49 30 8824005


Thema des Monats: Deutsche LNG-Terminals

Nein, eine Investitionsentscheidung für ein deutsches LNG-Terminal wurde bisher nicht getroffen. Ganz im Gegenteil: Am 06. November hat Uniper mitgeteilt, die Nachfrage nach verbindlichen Kapazitätsbuchungen für das Projekt in Wilhelmshaven im Rahmen der Open Season sei zu gering, um eine Investitionsentscheidung zu rechtfertigen. Diese Nachricht kam dann doch auch für etliche – nicht für alle – Marktteilnehmer eher überraschend.

Dafür ist wohl das Terminal in Brunsbüttel der Realisierung einen kleinen Schritt nähergekommen. Die BNetzA hatte dem Terminalbetreiber, German LNG Terminal, den Entwurf zu einer Freistellung des Terminals vom regulierten Netzzugang übermittelt. Der Entwurf ist noch nicht die endgültige Entscheidung. Dennoch ist es für die Projektgesellschaft ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zu einer positiven Investitionsentscheidung. So steht es auf der Internetseite des Unternehmens. Bei der zuständigen BNetzA-Beschlusskammer (BK) 7 war man wohl über die Veröffentlichung etwas überrascht.

Im Folgenden der Versuch einer Erklärung für das Scheitern der Open Season. Dabei wird dann gleich auch noch der Stand der anderen Projekteberichtet. Zwischen den Projekten in Brunsbüttel und Wilhelmshaven bestehen vermutlich ohnehin Wechselwirkungen, wie zu berichten sein wird.

 

Portrait von Gregor Renker
Gregor Renker
Key Account Manager

Häufig gestellte Fragen

Was ist der energate Gasmarkt?

Der energate Gasmarkt liefert Fach- und Führungskräften der Gasbranche aktuelle Informationen und Hintergründe zum deutschen und internationalen Gasmarkt. Das Medium erläutert fachkundig die wichtigsten Entwicklungen aus den Bereichen Markt, Recht, Politik und Unternehmen. Darüber hinaus bietet der energate Gasmarkt Insiderinformationen wie Marktgerüchte und Personalien.

Was ist der energate Jahresreport Gas?

Der energate Jahresreport Gas zeichnet die wichtigste Marktentwicklungen des Jahres nach und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Monate. Gasexperte und Insider Dr. Heiko Lohmann analysiert relevante Ereignisse aus Politik, Recht und Regulierung sowie zu Erzeugung, Infrastruktur und Handel. Darüber hinaus informiert der Report über Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und zeichnet in Marktberichten Preisentwicklungen nach. Top-Entscheider aus der Branche nutzen den Jahresreport Gas als kompakte Jahreschronik sowie zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen.

Wie oft erscheinen die Publikationen und in welcher Form sind sie verfügbar?

Der energate Gasmarkt erscheint monatlich. Abonnenten erhalten den energate Gasmarkt als Print- und PDF-Ausgabe in deutscher und englischer Sprache. Der Jahresreport Gas erscheint jährlich (Anfang Dezember).

Kann ich auch einzelne Ausgaben des Gasmarktes beziehen?

Auf dieser Webseite ist der Kauf einzelner Ausgaben als Print- oder PDF-Version per Rechnungskauf oder per Kreditkarte bzw. PayPal möglich.

Was kostet ein Abonnement des energate Gasmarktes und was kostet der Jahresreport?

Ein Abonnement des energate Gasmarktes (Einzellizenz) kostet 110,- Euro/Monat (zzgl. MwSt.). Eine Ausgabe des Jahresreport Gas kostet regulär 390,- Euro (zzgl. MwSt.).

Gibt es Sonderkonditionen, falls mehrere Mitarbeiter in einem Unternehmen den Gasmarkt erhalten möchten?

Bei mehreren Gasmarkt-Empfängern in einem Unternehmen reduziert sich der Preis der zweiten und aller weiteren Lizenzen deutlich. Gerne machen wir Ihnen ein faires Angebot für Team- oder Unternehmenslizenzen!

Was bringt mir eine Registrierung?

Für die Bestellung des energate Gasmarktes bzw. des energate Jahresreport Gas ist ein kostenloser energate-Account erforderlich. Registrierte Nutzer erhalten am Erscheinungstag des energate Gasmarktes einen Überblick über die Inhalte der aktuellen Ausgabe per Mail.

Ich möchte den energate Gasmarkt bzw. den energate Jahresreport Gas gerne digital lesen. Wo finde ich meine E-Paper-Version?

Als Abonnent des energate Gasmarkt bzw. als Käufer des energate Jahresreport Gas erhalten Sie neben der Printausgabe auch eine E-Paper-Version. Diese finden Sie unter online.energate-gasmarkt.de. Loggen Sie sich hier bitte mit Ihren energate-Zugangsdaten ein.