Thema des Monats:
Ukraine-Transit

06|2021

Ukraine-Transit

Erscheinungsdatum: 07.06.21
Einzelausgabe bestellen

Am 27. April hat mich eine Meldung stark irritiert: "Handelspreise für Gas steigen, weil Gazprom Export unterbrechbare Transitkapazität in der Ukraine für Mai nicht gebucht hat", so in etwa schrieben es Analysten. Ich habe es nicht verstanden. Warum soll es marktrelevant sein, wenn Gazprom Export unterbrechbare Kapazität nicht bucht? Ich habe dann mit ein paar Leuten gesprochen, die mir die Hintergründe erläutert haben. Die Auflösung finden Sie im Thema des Monats. Was mir dabei grundsätzlich noch einmal klar geworden ist: Gazprom Export könnte zusätzliche Mengen nach Europa exportieren. Angesichts eines knappen Angebotes und hoher Preise müsste dies für das russische Staatsunternehmen auch attraktiv sein. Aber dennoch tut Gazprom Export dies nicht und entnimmt stattdessen auch Ende Mai noch Erdgas aus seinen Speichern. Politische Hintergründe (Nord Stream 2) lassen sich nicht ausschließen: Das sieht nicht nach einem komfortablen nächsten Winter aus.

Parallel zu den Irritationen um die Nichtbuchung unterbrechbarer Kapazität hat der ukrainische Staat in einer Hauruckaktion den Vorstandsvorsitzenden von Naftogaz Ukraine ausgewechselt. Auch dies wird im Thema des Monats genauer beschrieben. Mich hat die Entwicklung des staatlichen Gaskonzerns Naftogaz Ukraine in den vergangenen Jahren sehr fasziniert. Von einem ineffizienten, wohl auch korrupten Unternehmen, das all meinen Vorurteilen über Staatsunternehmen in der Ukraine entsprach, hat sich Naftogaz zu einem akzeptieren Player im europäischen Gasmarkt entwickelt. Das Unternehmen handelt mit Gas, bietet die Nutzung seiner Speicher zu attraktiven Bedingungen an, auch der Fernleitungsnetzbetreiber der Gruppe ist seit 2019 nach den Vorgaben der EU-Gasrichtlinie zertifiziert. Operativ funktioniere noch nicht alles gut, so Händler, da gebe es Luft nach oben. Welche Konsequenzen die Berufung von Yuri Vitrenko zum Vorstandsvorsitzenden nun konkret hat, muss man sehen. Die Art und Weise, wie die Neubesetzung erfolgte, sorgt für eine gewisse Besorgnis.

Portrait von Dr. Heiko Lohmann

Unterschrift von Dr. Heiko Lohmann

Dr. Heiko Lohmann
Freier Mitarbeiter energate

E-Mail schreiben +49 30 8824005


THEMA DES MONATS Ukraine-Transit

Im Grunde schon seit Anfang Januar steht der Ukraine-Gastransit unter besonderer Beobachtung von Gashändlern und Analysten (ener|gate Gasmarkt 03/21). Im Februar waren die Flüsse am ukrainisch-slowakischen Grenzübergangspunkt Velke Kapuzany an etlichen Tagen extrem niedrig. Seit März sind die Flüsse wieder gestiegen. Von Monat zu Monat liegen sie seitdem jeweils einen Tick höher und sind im Monatsverlauf in der Regel sehr konstant. Sie liegen aber weiter deutlich unter dem Niveau von 2020.

Nicht nur die Gasflüsse aus Russland sind niedrig, sondern insgesamt ist das Angebot eher knapp. Die wetterbedingte Nachfrage sowie die potenzielle Nachfrage zur Befüllung der Speicher waren und sind aber hoch. Deshalb sorgen die Flüsse, sowie Buchungen und Nichtbuchungen von Transitkapazität durch die Ukraine immer wieder für Aufregung unter Händlern und für Preisausschläge. Fast schon absurd war dies zwischen dem 23. und 27. April.


Marktentwicklung

bmp greengas: Interview mit Geschäftsführer Matthias Kerner

ener|gate Gasmarkt hat wiederholt über die verbesserte Marktposition für Biogas und Biomethan berichtet. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und im Gebäudeenergiegesetz (GEG) haben sich für Biomethan in Ansätzen vorteilhaft entwickelt. Mit welchem Hin und Her dies verbunden war, konnte man in dieser Publikation wiederholt nachlesen. Auch durch die Umsetzung der Renewable Energy Directive II (RED II) in deutsches Recht mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote werden sich die Rahmenbedingungen verbessern. Auch das war nach dem ersten Entwurf nicht so eindeutig abzusehen.

bmp greengas ist einer der Marktführer im Biomethanhandel in Deutschland. Matthias Kerner, der Geschäftsführer, hatte schon im Februar 2020 im Interview mit ener|gate Gasmarkt über seine optimistischen Erwartungen gesprochen (ener|gate Gasmarkt 03/20). Sie haben sich weitgehend erfüllt, wie er in dieser Ausgabe im Gespräch berichtet. Im Schwerlastverkehr sieht bmp greengas mittlerweile so gute Potenziale, dass bmp greengas gemeinsam mit der Muttergesellschaft Erdgas Südwest sowie dem Tankstellenbetreiber für alternative Kraftstoffe Alternoil eine Anlage zur Verflüssigung von Biomethan bauen wird. 35.000 Tonnen LNG pro Jahr (rund 48 Millionen m3) soll die Kapazität betragen. Ende 2022 ist die Inbetriebnahme geplant. Die EnBW-Tochtergesellschaft Erdgas Südwest hatte schon 2018 und 2019 an einem ähnlichen Projekt gearbeitet, es aber Mitte 2019 nicht weiterverfolgt. Kerner erläutert in dem Gespräch auch, warum nun eine solche Anlage doch profitabel betrieben werden könnte.

 

Portrait von Gregor Renker
Gregor Renker
Key Account Manager

Häufig gestellte Fragen

Was ist der energate Gasmarkt?

Der energate Gasmarkt liefert Fach- und Führungskräften der Gasbranche aktuelle Informationen und Hintergründe zum deutschen und internationalen Gasmarkt. Das Medium erläutert fachkundig die wichtigsten Entwicklungen aus den Bereichen Markt, Recht, Politik und Unternehmen. Darüber hinaus bietet der energate Gasmarkt Insiderinformationen wie Marktgerüchte und Personalien.

Was ist der energate Jahresreport Gas?

Der energate Jahresreport Gas zeichnet die wichtigste Marktentwicklungen des Jahres nach und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Monate. Gasexperte und Insider Dr. Heiko Lohmann analysiert relevante Ereignisse aus Politik, Recht und Regulierung sowie zu Erzeugung, Infrastruktur und Handel. Darüber hinaus informiert der Report über Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und zeichnet in Marktberichten Preisentwicklungen nach. Top-Entscheider aus der Branche nutzen den Jahresreport Gas als kompakte Jahreschronik sowie zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen.

Wie oft erscheinen die Publikationen und in welcher Form sind sie verfügbar?

Der energate Gasmarkt erscheint monatlich. Abonnenten erhalten den energate Gasmarkt als Print- und PDF-Ausgabe in deutscher und englischer Sprache. Der Jahresreport Gas erscheint jährlich (Anfang Dezember).

Kann ich auch einzelne Ausgaben des Gasmarktes beziehen?

Auf dieser Webseite ist der Kauf einzelner Ausgaben als Print- oder PDF-Version per Rechnungskauf oder per Kreditkarte bzw. PayPal möglich.

Was kostet ein Abonnement des energate Gasmarktes und was kostet der Jahresreport?

Ein Abonnement des energate Gasmarktes (Einzellizenz) kostet 110,- Euro/Monat (zzgl. MwSt.). Eine Ausgabe des Jahresreport Gas kostet regulär 390,- Euro (zzgl. MwSt.).

Gibt es Sonderkonditionen, falls mehrere Mitarbeiter in einem Unternehmen den Gasmarkt erhalten möchten?

Bei mehreren Gasmarkt-Empfängern in einem Unternehmen reduziert sich der Preis der zweiten und aller weiteren Lizenzen deutlich. Gerne machen wir Ihnen ein faires Angebot für Team- oder Unternehmenslizenzen!

Was bringt mir eine Registrierung?

Für die Bestellung des energate Gasmarktes bzw. des energate Jahresreport Gas ist ein kostenloser energate-Account erforderlich. Registrierte Nutzer erhalten am Erscheinungstag des energate Gasmarktes einen Überblick über die Inhalte der aktuellen Ausgabe per Mail.

Ich möchte den energate Gasmarkt bzw. den energate Jahresreport Gas gerne digital lesen. Wo finde ich meine E-Paper-Version?

Als Abonnent des energate Gasmarkt bzw. als Käufer des energate Jahresreport Gas erhalten Sie neben der Printausgabe auch eine E-Paper-Version. Diese finden Sie unter online.energate-gasmarkt.de. Loggen Sie sich hier bitte mit Ihren energate-Zugangsdaten ein.