Thema des Monats:
Gazprom Export versus Gazprom Germania

06|2022

Gazprom Export versus Gazprom Germania

Erscheinungsdatum: 03.06.22
Einzelausgabe bestellen

Seit der März-Ausgabe ergibt sich das Thema des Monats von alleine: Die deutsch/europäisch-russischen Gasbeziehungen. In jedem Monat gibt es neue Entwicklungen, die für die deutsche und europäische Gasversorgung von großer Bedeutung sind. Das Problem: Diese Bedeutung und die genauen Auswirkungen erschließen sich einem häufig nur bedingt. Dies gilt insbesondere für das gesamte Thema der Beziehungen zwischen Gazprom Export, Gazprom Germania (GPG) und jetzt auch der Bundesregierung, beziehungsweise der BNetzA als Treuhänder. In der letzten Ausgabe habe ich über die bizarren Entwicklungen ausführlich berichtet, in dieser Ausgabe gibt es die Fortsetzung. Die russische Seite hat auf die Anordnung der treuhänderischen Verwaltung der GPG reagiert und per Dekret Gazprom Export Geschäfte mit den allermeisten Gesellschaften der GPG-Gruppe untersagt. Dies wirft mehr Fragen auf, als es Antworten bringt. Im Thema des Monats versuche ich mich an Antworten, die allerdings zu einem nicht unerheblichen Teil einen spekulativen Anteil haben.

Im Mai wurde deutlich, was Speicherreserven kosten, wenn der Staat sie fordert. Österreich hat für eine strategische Reserve von sieben TWh Arbeitsgasvolumen eine knappe Mrd. Euro bezahlt. In Deutschland kostet die erste Ausschreibung der Strategic Storage-Based Options 370 Mio. Euro. Beide Produkte sind allerdings nicht vergleichbar. Angesichts der aktuellen Marktsituation hätte man vermutlich auf beide Verfahren verzichten können. Es bestehen erhebliche Anreize einzuspeichern. Die Handlungsmöglichkeiten der Unternehmen werden allein durch die begrenzten Möglichkeiten, dies zu finanzieren, eingeschränkt. Angesichts der Preise, Volatilitäten und Marktrisiken ist die Finanzierung des Working Capital ein echter Engpass geworden. 

Aus meiner Werkstatt: Diese Publikation ist häufig work in progress. Anfang Mai sprach ich auf der Flame (war übrigens insgesamt ganz spannend) das erste Mal über die Schwierigkeit, den Speicher Haidach in Versorgungssicherheitskonzepte einzubinden. Im Laufe des Monats ergaben sich dann weitere Gespräche, aber auch öffentlich zugängliche Entwicklungen. Ich habe das Thema in der Rubrik Marktgerüchte belassen, auch wenn der Gerüchteanteil im Laufe des Monats abnahm. 

Zum Schluss: Seit Ende 1996 beschäftige ich mich mit dem deutschen Gasmarkt. Dennoch habe ich in dieser Publikation konsequent über den Speicher „Rheden“ berichtet. Aber den Speicher gibt es nicht, dafür den Speicher „Rehden“. So soll es denn auch in Zukunft sein. 

Übrigens: Als Abonnent des energate Gasmarkts steht Ihnen neben der Print- und PDF-Version auch eine E-Paper-Version zur Verfügung. Unter online.energate-gasmarkt.de haben Sie Zugriff auf die digitalen Ausgaben und können diese komfortabel auf dem Desktop-PC oder dem Tablet lesen. Blättern Sie durch ältere Ausgaben im umfangreichen Archiv und nutzen Sie die Volltextsuche, um in allen verfügbaren Publikationen zu recherchieren. Einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse einloggen und loslesen! Falls Sie Ihr Passwort nicht zur Hand haben, klicken Sie bitte hier.

Portrait von Dr. Heiko Lohmann

Unterschrift von Dr. Heiko Lohmann

Dr. Heiko Lohmann
Freier Mitarbeiter energate

E-Mail schreiben +49 30 8824005


THEMA DES MONATS Gazprom Export versus Gazprom Germania

Am 11. Mai erfolgte die nächste Drehung der Eskalationsschraube im deutsch-russischen Gasverhältnis. An dem Tag wurde ein Dekret des russischen Präsidenten Wladimir Putin vom 3. Mai bekannt. Russischen Organisationen und Unternehmen wurden die Geschäfte mit 31 einzeln aufgeführten Unternehmen untersagt. 30 Gesellschaften gehören zur Gazprom Germania Gruppe (GPG) – darunter auch die Holding selbst. Dazu kommt Europol, der Betreiber des polnischen Abschnitts der Jamal-Nord. Europol ist ein Joint Venture der staatlichen polnischen Gasgesellschaft PGNiG (52 Prozent) und Gazprom (48 Prozent). Dazu später noch einmal.

Betroffen von den Gegensanktionen sind auch WINGAS, Wintershall Erdgashandelshaus (WIEH) und astora. Die einzige wesentliche GPG-Gesellschaft, die auf der Liste fehlte, war die WIGA Transport Beteiligungs GmbH (WIGA). An WIGA sind Gazprom Germania und Wintershall DEA jeweils zu 50 Prozent beteiligt. Das Joint Venture hält die Beteiligungen an den Fernleitungsnetzbetreibern GASCADE, OPAL Gastransport und NEL Gastransport…


Energiesicherungsgesetz (EnSiG)

Im Mai haben Bundesrat und Bundestag der Novelle des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG) zugestimmt. Die meisten Diskussionen und Änderungen gab es bezüglich des Preisanpassungsrechts gemäß § 24. Wenn die Alarm- oder die Notfallstufe ausgerufen wurde und es zu einer „erheblichen Reduzierung von Gasimportmengen“ kommt, dürfen die dadurch entstehenden höheren Beschaffungspreise durch die Lieferkette weitergegeben werden (ener|gate Gasmarkt 05/22). Die Idee: Wenn es zu einer Reduktion der Importmengen kommt, müssen die Importgesellschaften zu hohen Preisen diese Mengen durch Käufe am Handelsmarkt ersetzen (der Preis kann auch unendlich werden). Um eine Insolvenz der Unternehmen zu verhindern, sollen die entsprechenden höheren Preise durch die Lieferkette bis zum Endkunden weitergereicht werden. Im Gesetzgebungsprozess wurde versucht, diese Erhöhungsmöglichkeiten zu konkretisieren, zu begrenzen und zeitlich zu befristen…


REPowerEU

Im März hatte die Kommission in einer Mitteilung an den Rat und das Parlament die Grundzüge eines Konzeptes zur Reduktion der Abhängigkeit von russischen fossilen Energieträgern (REPowerEU) vorgelegt (ener|gate Gasmarkt 03 und 04/22) veröffentlicht. Neben der Substitution russischer Energie durch neue Lieferquellen war die Beschleunigung der Dekarbonisierung des Energiesystems ein wesentlicher Ansatzpunkt. In einer neuen Mitteilung vom 18. Mai hat die Kommission ihre Vorhaben weiter konkretisiert. Aus einer gaswirtschaftlichen Sicht sind vier Punkte interessant: Die EU richtet eine Energieplattform zur Bündelung der Nachfrage von Erdgas und Wasserstoff ein. Erste Aktivitäten wurden gestartet. Kurzfristig soll eine Nachfrage von 30 bis 70 Milliarden m3 gepoolt werden. Dies könnte der erste Schritt für eine freiwillige gemeinsame Beschaffung sein…

 

 

Portrait von Gregor Renker
Gregor Renker
Key Account Manager

Häufig gestellte Fragen

Was ist der energate Gasmarkt?

Der energate Gasmarkt liefert Fach- und Führungskräften der Gasbranche aktuelle Informationen und Hintergründe zum deutschen und internationalen Gasmarkt. Das Medium erläutert fachkundig die wichtigsten Entwicklungen aus den Bereichen Markt, Recht, Politik und Unternehmen. Darüber hinaus bietet der energate Gasmarkt Insiderinformationen wie Marktgerüchte und Personalien.

Was ist der energate Jahresreport Gas?

Der energate Jahresreport Gas zeichnet die wichtigste Marktentwicklungen des Jahres nach und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Monate. Gasexperte und Insider Dr. Heiko Lohmann analysiert relevante Ereignisse aus Politik, Recht und Regulierung sowie zu Erzeugung, Infrastruktur und Handel. Darüber hinaus informiert der Report über Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und zeichnet in Marktberichten Preisentwicklungen nach. Top-Entscheider aus der Branche nutzen den Jahresreport Gas als kompakte Jahreschronik sowie zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen.

Wie oft erscheinen die Publikationen und in welcher Form sind sie verfügbar?

Der energate Gasmarkt erscheint monatlich. Abonnenten erhalten den energate Gasmarkt als Print- und PDF-Ausgabe in deutscher und englischer Sprache. Der Jahresreport Gas erscheint jährlich (Anfang Dezember).

Kann ich auch einzelne Ausgaben des Gasmarktes beziehen?

Auf dieser Webseite ist der Kauf einzelner Ausgaben als Print- oder PDF-Version per Rechnungskauf oder per Kreditkarte bzw. PayPal möglich.

Was kostet ein Abonnement des energate Gasmarktes und was kostet der Jahresreport?

Ein Abonnement des energate Gasmarktes (Einzellizenz) kostet 110,- Euro/Monat (zzgl. MwSt.). Eine Ausgabe des Jahresreport Gas kostet regulär 390,- Euro (zzgl. MwSt.).

Gibt es Sonderkonditionen, falls mehrere Mitarbeiter in einem Unternehmen den Gasmarkt erhalten möchten?

Bei mehreren Gasmarkt-Empfängern in einem Unternehmen reduziert sich der Preis der zweiten und aller weiteren Lizenzen deutlich. Gerne machen wir Ihnen ein faires Angebot für Team- oder Unternehmenslizenzen!

Was bringt mir eine Registrierung?

Für die Bestellung des energate Gasmarktes bzw. des energate Jahresreport Gas ist ein kostenloser energate-Account erforderlich. Registrierte Nutzer erhalten am Erscheinungstag des energate Gasmarktes einen Überblick über die Inhalte der aktuellen Ausgabe per Mail.

Ich möchte den energate Gasmarkt bzw. den energate Jahresreport Gas gerne digital lesen. Wo finde ich meine E-Paper-Version?

Als Abonnent des energate Gasmarkt bzw. als Käufer des energate Jahresreport Gas erhalten Sie neben der Printausgabe auch eine E-Paper-Version. Diese finden Sie unter online.energate-gasmarkt.de. Loggen Sie sich hier bitte mit Ihren energate-Zugangsdaten ein.