Thema des Monats:
Securing Energy for Europe (SEFE): Interview mit Geschäftsführer Egbert Laege

08+09|2022

Securing Energy for Europe (SEFE): Interview mit Geschäftsführer Egbert Laege

Erscheinungsdatum: 07.09.22
Einzelausgabe bestellen

Ich hoffe, Sie liebe Leserinnen und Leser haben einen entspannten Sommer erlebt. Sie werden vermutlich in den kommenden Monaten alle Kräfte benötigen. Die Entwicklungen auf dem Gasmarkt werden immer dramatischer. Ich merke, wie sich auch bei mir Wahrnehmungen verschieben. Eine Zeitlang bestimmte die Frage der physischen Folgen einer möglichen Unterbrechung russischer Lieferungen auch meine Überlegungen. Mittlerweile wird dies durch die Frage abgelöst, wer denn eigentlich noch seine Gasrechnung bezahlen kann? Dies gilt für Haushalte und Unternehmen. Ich habe dazu in den vergangenen Wochen viele Gespräche geführt, teilweise war der Ton meiner Gesprächspartner sehr besorgt und aufgeregt. Der übliche Tenor: In der Öffentlichkeit wird über die Gasumlage diskutiert. Die ist aber nicht das eigentliche Problem. Das sind die extrem steigenden Preise für Gas und mittlerweile auch für Strom. Vermutlich werden die Auswirkungen in vielen Fällen erst 2023 deutlich. Ende des Monats wurde aus der Gaskrise endgültig eine Energiekrise. Die Strompreise gingen am 26. August durch die Decke. Ich habe leider auch keine Blaupause für eine Lösung. Aber ich glaube, wir werden ernsthaft Diskussionen über das Marktdesign und Eingriffe in die Preisbildung führen müssen. Ich habe mich lange dagegen gesträubt.

Das Thema Gasumlage habe ich schon erwähnt. Die Diskussion dazu hat sich im Verlauf des Augusts völlig verselbständigt. Vor allem nachdem bekannt wurde, wer alles Ausgleichsforderungen beantragt hat. Als mir jemand aus dem Umfeld der Handelsgesellschaften, die Anträge gestellt haben, erzählte, dass dies geplant sei, habe ich es nicht geglaubt. Ich bin fest davon ausgegangen, nur systemrelevante Importgesellschaften mit langfristigen Verträgen mit Gazprom könnten Ausgleichszahlungen beantragen. Ein genauerer Blick in die Verordnung hat mich dann eines Besseren belehrt. Ich vermute, der weite Kreis der Adressaten wurde aus beihilferechtlichen Gründen gewählt. Und klar, es musste alles sehr schnell gehen, aber vielleicht hätte ja doch jemandem auffallen können, was man da macht. Gut, vermutlich wird die Verordnung noch geändert werden, aber die öffentliche Aufregung war und ist hoch.

Die Ausgabe startet mit einem Interview mit Egbert Laege, dem Geschäftsführer von Securing Energy for Europe (SEFE). Laege zeigt sich extrem optimistisch bezüglich der SEFE-Zukunft. Ich habe mittlerweile mit vielen Leuten über dieses Thema gesprochen. Nicht alle Gesprächspartner teilen Laeges Optimismus. Sie werden Ihre eigene Meinung haben, vielleicht hilft ja auch das Interview.

Portrait von Dr. Heiko Lohmann

Unterschrift von Dr. Heiko Lohmann

Dr. Heiko Lohmann
Freier Mitarbeiter energate

E-Mail schreiben +49 30 8824005


THEMA DES MONATS Securing Energy for Europe (SEFE): Interview mit Geschäftsführer Egbert Laege

Die Entwicklungen um die Gazprom-Germania-Gruppe (GPG) in den vergangenen Monaten gehören vermutlich nicht nur zu den verrücktesten Ereignissen im deutschen Gasmarkt, sondern der deutschen Industriegeschichte. Wie mit einem Brennglas wird die deutsch/europäische Gaskrise, die schon vor dem Ukraine-Krieg begann und dann weiter eskalierte, in dem Unternehmen gebündelt. Der Versuch von Gazprom Export, die Kontrolle an dem Unternehmen aufzugeben und das Eigentum auf einen DJ und Autohändler zu übertragen, sind Realsatire. Aber der Schritt war auch eine immense Bedrohung für die deutsche Gaswirtschaft und Wirtschaft. Die deutsche Bundesregierung hatte dann schnell reagiert und die Gruppe unter treuhänderische Verwaltung der Bundesnetzagentur gestellt. Im Grunde seit Beginn dieser Treuhänderschaft nicht nur dabei, sondern einer der zentralen Akteure ist Egbert Laege. Erst als Generalbevollmächtigter des Treuhänders und seit dem 3. Juni als Geschäftsführer der GPG. Das Unternehmen heißt mittlerweile Securing Energy for Europe (SEFE), wurde mit von der Bundesrepublik verbürgten Krediten von 9,8 Mrd. Euro ausgestattet und schaut nach vorne. Oder, wie Laege es ausdrückte „Is back in town“. Darüber was dies bedeutet, habe ich mit Laege gesprochen. Ein Teil des Interviews erschien vorab in der energate-Publikation energate messenger.

ener|gate Gasmarkt: Um mit dem Punkt anzufangen, den ich immer noch am wenigsten verstehe. Zu welchen Zeitpunkten sind denn die Gazprom-Verträge mit den verschiedenen Gesellschaften der GPG-Gruppe nicht mehr bedient worden? Es gab einen langfristigen Vertrag mit Gazprom Marketing & Trading (GM&T), Verträge mit Wingas und mit WIEH.

Laege: Durch die Verhängung der Sanktionen am 11. Mai 2022 gegen GPG sind sämtliche Gaslieferungen der Gruppe betroffen gewesen und sind auf null reduziert worden. Wir bekommen seitdem kein russisches Pipeline-Gas mehr…


Save Gas for a Safe Winter

Was man bei der EU-Kommission neidlos anerkennen muss, ist die hohe Kompetenz der Verantwortlichen für Überschriften: „Save Gas for a Safe Winter“ toppt aber alles, was ich bisher gelesen habe. Die Verordnung selbst sorgte dann aber für ziemliche Aufregung in den Mitgliedstaaten. In einem ersten Entwurf, datiert auf den 20. Juli, wurde von jedem Mitgliedstaat vom 1. August 2022 bis zum 31. März 2023 eine freiwillige Reduktion des Gasverbrauchs um 15 Prozent gefordert. Zudem wurde in der Verordnung einer neuer Notfallstatus, der „EU-Alarm“ eingeführt, den die Kommission nach Konsultation mit der Gas-Koordinierungsgruppe, dem Beratungsgremium in Krisenzeiten, und den betroffenen regionalen Risikogruppen ausrufen kann. Im Falle dieses EU-Alarms sollten aus den freiwilligen verpflichtende Reduktionen werden…


Ersatzkraftwerkebereitstellungsgesetz

Am 7. Juli hat der Bundestag das Ersatzkraftwerkebereitstellungsgesetz verabschiedet. Die zentrale Idee: Steinkohle- und Braunkohlekraftwerke sollen vorübergehend und bis zum 30. April 2023 befristet aus der Reserve genommen werden und wieder am Strommarkt teilnehmen. Dafür soll der Einsatz von Erdgas in der Stromerzeugung gar nicht mehr erfolgen, oder zumindest minimiert werden (ener|gate Gasmarkt 07/22). Um die Verstromung von Erdgas unattraktiv zu machen, sollten die Betreiber von Gaskraftwerken bei Gaseinsatz eine zusätzliche Pönale auf den Gas- oder Strompreis bezahlen. Dies sah der Entwurf der Bundesregierung vor. Diese Regelung wurde aber im letzten Moment im Gesetzgebungsverfahren gestrichen, wohl auf Initiative der FDP. Es bleibt aber für die Bundesregierung die Möglichkeit per Rechtsverordnung die Benutzungsstunden von Gaskraftwerken zu beschränken oder den Einsatz ganz zu untersagen (KWK-Anlagen sind davon ausgenommen)…

 

Portrait von Gregor Renker
Gregor Renker
Key Account Manager

Häufig gestellte Fragen

Was ist der energate Gasmarkt?

Der energate Gasmarkt liefert Fach- und Führungskräften der Gasbranche aktuelle Informationen und Hintergründe zum deutschen und internationalen Gasmarkt. Das Medium erläutert fachkundig die wichtigsten Entwicklungen aus den Bereichen Markt, Recht, Politik und Unternehmen. Darüber hinaus bietet der energate Gasmarkt Insiderinformationen wie Marktgerüchte und Personalien.

Was ist der energate Jahresreport Gas?

Der energate Jahresreport Gas zeichnet die wichtigste Marktentwicklungen des Jahres nach und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Monate. Gasexperte und Insider Dr. Heiko Lohmann analysiert relevante Ereignisse aus Politik, Recht und Regulierung sowie zu Erzeugung, Infrastruktur und Handel. Darüber hinaus informiert der Report über Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und zeichnet in Marktberichten Preisentwicklungen nach. Top-Entscheider aus der Branche nutzen den Jahresreport Gas als kompakte Jahreschronik sowie zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen.

Wie oft erscheinen die Publikationen und in welcher Form sind sie verfügbar?

Der energate Gasmarkt erscheint monatlich. Abonnenten erhalten den energate Gasmarkt als Print- und PDF-Ausgabe in deutscher und englischer Sprache. Der Jahresreport Gas erscheint jährlich (Anfang Dezember).

Kann ich auch einzelne Ausgaben des Gasmarktes beziehen?

Auf dieser Webseite ist der Kauf einzelner Ausgaben als Print- oder PDF-Version per Rechnungskauf oder per Kreditkarte bzw. PayPal möglich.

Was kostet ein Abonnement des energate Gasmarktes und was kostet der Jahresreport?

Ein Abonnement des energate Gasmarktes (Einzellizenz) kostet 110,- Euro/Monat (zzgl. MwSt.). Eine Ausgabe des Jahresreport Gas kostet regulär 390,- Euro (zzgl. MwSt.).

Gibt es Sonderkonditionen, falls mehrere Mitarbeiter in einem Unternehmen den Gasmarkt erhalten möchten?

Bei mehreren Gasmarkt-Empfängern in einem Unternehmen reduziert sich der Preis der zweiten und aller weiteren Lizenzen deutlich. Gerne machen wir Ihnen ein faires Angebot für Team- oder Unternehmenslizenzen!

Was bringt mir eine Registrierung?

Für die Bestellung des energate Gasmarktes bzw. des energate Jahresreport Gas ist ein kostenloser energate-Account erforderlich. Registrierte Nutzer erhalten am Erscheinungstag des energate Gasmarktes einen Überblick über die Inhalte der aktuellen Ausgabe per Mail.

Ich möchte den energate Gasmarkt bzw. den energate Jahresreport Gas gerne digital lesen. Wo finde ich meine E-Paper-Version?

Als Abonnent des energate Gasmarkt bzw. als Käufer des energate Jahresreport Gas erhalten Sie neben der Printausgabe auch eine E-Paper-Version. Diese finden Sie unter online.energate-gasmarkt.de. Loggen Sie sich hier bitte mit Ihren energate-Zugangsdaten ein.