Thema des Monats:
Interview mit Catherine Gras, Storengy Deutschland

11|2022

Interview mit Catherine Gras, Storengy Deutschland

Erscheinungsdatum: 07.11.22
Einzelausgabe bestellen

Es ist diesmal ein ziemlich politischer Gasmarkt geworden. Dies liegt auch an der deutschen Bundesregierung, aber vor allem an vielen EU-Mitgliedstaaten und der EU-Kommission. Am 18. Oktober hat die EU-Kommission einen Verordnungsvorschlag vorgestellt, der weitgehende Eingriffe in den Großhandelsmarkt für Erdgas vorsieht. Wenn diese Vorschläge umgesetzt werden - und die Voraussetzungen sind wohl ganz gut - dann werden sich die Rahmenbedingungen für den Gas- „Markt“ weitgehend ändern. Im Grunde - auch wenn die EU es nicht so bezeichnet - attestieren die Kommission und die Mehrheit der Mitgliedstaaten ein Marktversagen und wollen marktlichen Austausch durch bilaterale Verhandlungen auf Basis selbst erdachter Preisindices, wenn nicht ersetzen, so doch stark ergänzen. Ich bin mir nicht sicher, ob dies gut geht und setze mich in dem Heft damit nicht nur beschreibend auseinander. Ein explizit gekennzeichneter Kommentar (was bei mir selten vorkommt) ist Teil des Berichtes.

Die Bundesregierung hat mir vor allem mit dem „Doppelwumms“ Schreibstoff geliefert. Mit einem großen Rettungsschirm wird die Gasumlage ersetzt. Faktisch ist es wirklich so. Die Ankündigung, im allerletzten Moment auf die Einführung der Gasumlage zu verzichten, erfolgte zeitgleich mit der Ankündigung eines Entlastungspaketes für Haushalte und Industrie mit einem Volumen von bis zu 200 Milliarden Euro. Zentrales Element ist die Gaspreisbremse. Offen gestanden, habe ich große Bauchschmerzen. Über meine Einschätzungen zum Umgang der Gasumlage im politischen Prozess habe ich in der letzten Ausgabe genug geschrieben. Aber eine Expertenkommission damit zu quälen, innerhalb von Tagen die Quadratur des Kreises vorzunehmen und unterschiedliche Ziele mit einem Instrument zu lösen, hat schon Chuzpe. Die Kommission hat dann einen Vorschlag vorgelegt, der erst einmal allgemeine Zustimmung fand, aber meines Erachtens die Probleme nicht wirklich löst. Einmal davon abgesehen, dass ich sehr gespannt bin, ob der Gaspreisdeckel für die Industrie die beihilferechtliche Prüfung der EU-Kommission überlebt. Jörg Kukies, Staatssekretär im Kanzleramt, zeigte sich diesbezüglich bei einer Veranstaltung des SPD-Wirtschaftsrates ganz optimistisch, aber mal sehen.

Trotz allem, Thema des Monats ist ein Interview mit Catherine Gras, der Geschäftsführerin von Storengy Deutschland, einem der großen Speicherbetreiber. Es geht um die Rolle von THE im Speichermarkt und die richtigen Anreize, um die Speicher für den nächsten Winter zu befüllen. Ein Punkt, der vielen Marktteilnehmern auf den Nägeln brennt.

Portrait von Dr. Heiko Lohmann

Unterschrift von Dr. Heiko Lohmann

Dr. Heiko Lohmann
Freier Mitarbeiter energate

E-Mail schreiben +49 30 8824005


THEMA DES MONATS: Interview mit Catherine Gras, Storengy Deutschland

Viele Marktteilnehmer weisen darauf hin, dass der Winter 2023/24 „härter“ werden könnte als das aktuelle Winterhalbjahr. Vor allem, weil möglicherweise die Befüllung der Speicher schwieriger wird. Dies sieht auch Catherine Gras, die Geschäftsführerin des Speicherbetreibers Storengy Deutschland, so. Warum, hat sie im Gespräch mit mir erläutert. Gras hat aber auch einen Vorschlag: THE sollte die Strategic Storage-Based Options (SSBOs) früher und häufiger ausschreiben und auch das Design anpassen. Weshalb sie dies für zielführend hält, erläutert Gras ebenfalls in dem Interview.

ener|gate Gasmarkt: Frau Gras, warum wird die Wiederbefüllung der Speicher eine Herausforderung?

Gras: Ein wichtiger Punkt sind die fehlenden Speicherbuchungen. Anders als im vergangenen Jahr sind 55 Prozent der Kapazität bei den sechs größten Betreibern noch nicht gebucht. Das heißt, mehr als 100 TWh Arbeitsgaskapazität sind noch offen, wahrscheinlich sogar 130 TWh für Deutschland.

ener|gate Gasmarkt: Woran liegt das? Gras: Da spielen einige Dinge eine Rolle. Wir als Storengy Deutschland haben eine Absicherungsstrategie und versuchen einen Teil der Kapazität in die Zukunft zu verkaufen. Als wir das in diesem Jahr versucht haben, war kein Kunde bereit, auch schon für das nächste Jahr Speicherkapazität zu buchen. Die Unsicherheit über das Gasspeichergesetz hat dabei eine wesentliche Rolle gespielt…


Goodbye Gasumlage

Irgendwie habe ich es schon beim Schreiben der letzten Ausgabe geahnt, die sogenannte „Gasumlage“ war noch nicht in trockenen Tüchern. Am 29. September haben Bundeskanzler Olaf Scholz, der Minister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner sie in einer gemeinsamen Pressekonferenz beerdigt. Ich habe die kurze Geschichte der Umlage in der letzten Ausgabe schon als Stück aus dem politischen Tollhaus beschrieben. Es war ein „würdiges“ Ende der Geschichte. Die Umlage ist in der politischen Kommunikation zerrieben worden. THE erfuhr von dem Ende der Umlage aus der Zeitung, auch alle Stadtwerke können alle Vorarbeiten und die Kundenkommunikation zu der Umlage in den Papierkorb schmeißen. Ersetzt wurde sie durch einen Rettungsschirm mit einem Volumen von bis zu 200 Milliarden Euro (vulgo: Doppelwumms (oder Doppel-Wumms)). Dies war möglich geworden, weil Finanzminister Lindner seinen Widerstand gegen eine Schuldenfinanzierung des Paketes aufgegeben hat. Sie erfolgt aber nicht im Haushalt, sondern durch eine Wiederbelebung des Wirtschaftsstabilisierungsfonds, der zu Beginn der Coronakrise etabliert wurde (man kann es auch Schattenhaushalt nennen)…


EU-Vorschläge für Markteingriffe

Erst einmal muss ich vor Klaus-Dieter Borchardt, dem ehemaligen stellvertretenden Generaldirektor der Generaldirektion Energie der EU-Kommission, meinen Hut ziehen. Sie erinnern sich? In der vergangenen Ausgabe waren Gaspreisdeckel das Thema des Monats. Unter anderem habe ich die damaligen Vorschläge der EU-Kommission vorgestellt, die bezüglich des Großhandels stark auf den Strommarkt fokussiert waren. Borchardt wurde in der Ausgabe mit der Einschätzung zitiert, spätestens auf dem Treffen des Europäischen Rats der Regierungschefs am 20. und 21. Oktober würden Vorschläge für mögliche Preisdeckel auch für den Gas-Großhandelsmarkt vorliegen. Und Borchardt hat völlig recht gehabt. Schon ab Mitte September kursierten in Brüssel Briefe, Non-Paper und geleakte Entwürfe mit unterschiedlichen Ideen zu Eingriffen in den Gas-Großhandelsmarkt. Die Frontlinien markieren zum einen ein Brief von Energie- oder Wirtschaftsministerinnen und -ministern aus 15 Mitgliedstaaten vom 15. September an Kadri Simson, die Energiekommissarin. Der zentrale Satz: „Der (Preis- (HL)) Cap sollte für alle Transaktionen im Erdgas-Großhandelsmarkt gelten und nicht auf Importe aus einem bestimmten Land beschränkt sein.“…

 

Portrait von Gregor Renker
Gregor Renker
Key Account Manager

Häufig gestellte Fragen

Was ist der energate Gasmarkt?

Der energate Gasmarkt liefert Fach- und Führungskräften der Gasbranche aktuelle Informationen und Hintergründe zum deutschen und internationalen Gasmarkt. Das Medium erläutert fachkundig die wichtigsten Entwicklungen aus den Bereichen Markt, Recht, Politik und Unternehmen. Darüber hinaus bietet der energate Gasmarkt Insiderinformationen wie Marktgerüchte und Personalien.

Was ist der energate Jahresreport Gas?

Der energate Jahresreport Gas zeichnet die wichtigste Marktentwicklungen des Jahres nach und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Monate. Gasexperte und Insider Dr. Heiko Lohmann analysiert relevante Ereignisse aus Politik, Recht und Regulierung sowie zu Erzeugung, Infrastruktur und Handel. Darüber hinaus informiert der Report über Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und zeichnet in Marktberichten Preisentwicklungen nach. Top-Entscheider aus der Branche nutzen den Jahresreport Gas als kompakte Jahreschronik sowie zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen.

Wie oft erscheinen die Publikationen und in welcher Form sind sie verfügbar?

Der energate Gasmarkt erscheint monatlich. Abonnenten erhalten den energate Gasmarkt als Print- und PDF-Ausgabe in deutscher und englischer Sprache. Der Jahresreport Gas erscheint jährlich (Anfang Dezember).

Kann ich auch einzelne Ausgaben des Gasmarktes beziehen?

Auf dieser Webseite ist der Kauf einzelner Ausgaben als Print- oder PDF-Version per Rechnungskauf oder per Kreditkarte bzw. PayPal möglich.

Was kostet ein Abonnement des energate Gasmarktes und was kostet der Jahresreport?

Ein Abonnement des energate Gasmarktes (Einzellizenz) kostet 110,- Euro/Monat (zzgl. MwSt.). Eine Ausgabe des Jahresreport Gas kostet regulär 390,- Euro (zzgl. MwSt.).

Gibt es Sonderkonditionen, falls mehrere Mitarbeiter in einem Unternehmen den Gasmarkt erhalten möchten?

Bei mehreren Gasmarkt-Empfängern in einem Unternehmen reduziert sich der Preis der zweiten und aller weiteren Lizenzen deutlich. Gerne machen wir Ihnen ein faires Angebot für Team- oder Unternehmenslizenzen!

Was bringt mir eine Registrierung?

Für die Bestellung des energate Gasmarktes bzw. des energate Jahresreport Gas ist ein kostenloser energate-Account erforderlich. Registrierte Nutzer erhalten am Erscheinungstag des energate Gasmarktes einen Überblick über die Inhalte der aktuellen Ausgabe per Mail.

Ich möchte den energate Gasmarkt bzw. den energate Jahresreport Gas gerne digital lesen. Wo finde ich meine E-Paper-Version?

Als Abonnent des energate Gasmarkt bzw. als Käufer des energate Jahresreport Gas erhalten Sie neben der Printausgabe auch eine E-Paper-Version. Diese finden Sie unter online.energate-gasmarkt.de. Loggen Sie sich hier bitte mit Ihren energate-Zugangsdaten ein.