Thema des Monats:
Europäische Gasbeschaffungs-plattform
Beschäftigt haben mich in diesem Monat zwei Themen, die in der Rubrik Gerüchte auftauchen. Richtige Gerüchte sind die Beobachtungen zur aggressiven Stimmung gegenüber der Gaswirtschaft natürlich nicht. Jemand schickte mir ein Bild von einem Plakat in Düsseldorf, auf dem zu Protesten gegen eine Gaskonferenz in Wien aufgerufen wurde. Es ist schon bemerkenswert, in Düsseldorf den Aufruf zu einem Anti-Gas-Protest in Wien zu sehen. Und über den ehemaligen CDU-Politiker und Berater Friedbert Pflüger konnte man in der Bild-Zeitung und im SPIEGEL Attacken aufgrund seiner Beratertätigkeit für Nord Stream 2 und sein Engagement für eine russisch-deutsch/europäische Energiepartnerschaft lesen. Ich kenne Pflüger vielleicht zu gut, oder nicht gut genug. Aus seinem Engagement für Nord Stream 2 hat er nie einen Hehl gemacht, ich fand das immer ganz transparent. Man muss seine Positionen nicht teilen, aber warum ihn seine „Nähe zum russischen Gaskonzern Gazprom“ nun einholt und ihm die Aussage, die Russen hätten gegenüber Deutschland im kältesten kalten Krieg mit Gas nie Druck ausgeübt, vorgehalten wird, konnte ich nicht nachvollziehen. Aber vielleicht liege ich falsch, die Artikel, die ich genannt habe, sind öffentlich. Wie immer gilt, bilden Sie sich selbst eine Meinung und korrigieren Sie mich gerne.
Ein anderes Thema, zu dem ich eine klare Meinung habe, ist das Thema des Monats: Der Aufbau der gemeinsamen Gasbeschaffungsplattform der EU, mittlerweile auch kurz AggregateEU genannt. Ich bin sehr skeptisch, ob diese Plattform sinnvoll ist. Die meisten Marktteilnehmer, mit denen ich gesprochen habe, teilen meine Skepsis, was nicht unbedingt gut ist. Aber: Andere Meinungen regen zum Denken an. Zumindest vereinzelt gab es positive Stimmen, die meinten, die Plattform stelle zumindest eine zusätzliche Option bei der Gasbeschaffung dar. Im April wird die Plattform ihren Betrieb aufnehmen, die EU will, dass sie zum Erfolg wird, schauen wir mal.
In den vergangenen Monaten habe ich immer wieder über die Vorbereitungen für die europäische Gasbeschaffungsplattform berichtet. Die rechtlichen Grundlagen wurden mit der europäischen Verordnung 2022/2576 vom 19. Dezember 2022 geschaffen (die meines Erachtens wesentlichen Regelungen hatte ich in der vergangenen Ausgabe in der Rubrik Marktgerüchte aufgeschrieben). Die Vergabe des Betriebs der Plattform war nicht reibungslos. Aber im Januar hatte die Kapazitätsplattform Prisma dann den Zuschlag erhalten. Die Rechtsbeschwerde gegen diese Vergabe durch die Großhandelsplattform enmacc ist noch beim Europäischen Gericht anhängig. Ende März sollte die Plattform in Betrieb gehen. Dieser Termin wird nicht ganz gehalten werden, aber dazu später noch. Im März haben die EU-Kommission und Prisma das Konzept in einer Reihe von Workshops Marktteilnehmern vorgestellt. So liegen die wesentlichen Grundzüge der Prozesse und Produkte nun auf dem Tisch…
Es wird ernst mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und dem Ende für fossile Heizungssysteme. Ende Februar kursierte ein erster Entwurf in Berlin, im Verlauf des Monats folgte dann - auch wieder lediglich informell - ein leicht angepasster Entwurf aus dem Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Wie erwartet lautet die zentrale Regelung, dass ab dem 01. Januar 2024 nur noch Heizungen eingebaut werden dürfen, bei denen ein Anteil von mindestens 65 Prozent der Wärme mit erneuerbaren Energien erzeugt wird…
Die Erdgasbeschaffung und die Anpassung an die veränderte Marktsituation sind nicht nur für deutsche Stadtwerke ein Thema. Auch in der Schweiz müssen sich Stadtwerke anpassen. Vor allem diejenigen, die auf eine stark marktliche Beschaffung setzen. In der Schweiz gibt es zwei Handelsgesellschaften, die für Stadtwerke Gas an den Handelsmärkten beschaffen. Mit einer der beiden Gesellschaften, OpenEP, habe ich in den vergangenen Jahren immer mal wieder gesprochen (ener|gate Gasmarkt 08-09/20). Auch weil OpenEP Interesse an einer Zusammenarbeit mit deutschen Stadtwerken hat. Einer der wichtigsten OpenEP-Kunden ist Energie 360° aus Zürich…
Der energate Gasmarkt liefert Fach- und Führungskräften der Gasbranche aktuelle Informationen und Hintergründe zum deutschen und internationalen Gasmarkt. Das Medium erläutert fachkundig die wichtigsten Entwicklungen aus den Bereichen Markt, Recht, Politik und Unternehmen. Darüber hinaus bietet der energate Gasmarkt Insiderinformationen wie Marktgerüchte und Personalien.
Der energate Jahresreport Gas zeichnet die wichtigste Marktentwicklungen des Jahres nach und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Monate. Gasexperte und Insider Dr. Heiko Lohmann analysiert relevante Ereignisse aus Politik, Recht und Regulierung sowie zu Erzeugung, Infrastruktur und Handel. Darüber hinaus informiert der Report über Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und zeichnet in Marktberichten Preisentwicklungen nach. Top-Entscheider aus der Branche nutzen den Jahresreport Gas als kompakte Jahreschronik sowie zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen.
Der energate Gasmarkt erscheint monatlich. Abonnenten erhalten den energate Gasmarkt als Print- und PDF-Ausgabe in deutscher und englischer Sprache. Der Jahresreport Gas erscheint jährlich (Anfang Dezember).
Auf dieser Webseite ist der Kauf einzelner Ausgaben als Print- oder PDF-Version per Rechnungskauf oder per Kreditkarte bzw. PayPal möglich.
Ein Abonnement des energate Gasmarktes (Einzellizenz) kostet 110,- Euro/Monat (zzgl. MwSt.). Eine Ausgabe des Jahresreport Gas kostet regulär 390,- Euro (zzgl. MwSt.).
Bei mehreren Gasmarkt-Empfängern in einem Unternehmen reduziert sich der Preis der zweiten und aller weiteren Lizenzen deutlich. Gerne machen wir Ihnen ein faires Angebot für Team- oder Unternehmenslizenzen!
Für die Bestellung des energate Gasmarktes bzw. des energate Jahresreport Gas ist ein kostenloser energate-Account erforderlich. Registrierte Nutzer erhalten am Erscheinungstag des energate Gasmarktes einen Überblick über die Inhalte der aktuellen Ausgabe per Mail.
Als Abonnent des energate Gasmarkt bzw. als Käufer des energate Jahresreport Gas erhalten Sie neben der Printausgabe auch eine E-Paper-Version. Diese finden Sie unter online.energate-gasmarkt.de. Loggen Sie sich hier bitte mit Ihren energate-Zugangsdaten ein.