Thema des Monats:
Interview mit Stefan Koburger, Geschäftsführer Montana Energie

10|2023

Interview mit Stefan Koburger, Geschäftsführer Montana Energie

Erscheinungsdatum: 06.10.23
Einzelausgabe bestellen

In dieser Ausgabe, liebe Leserinnen und Leser, habe ich mir vor allem etwas erzählen lassen. Drei Interviews in einer Ausgabe hatte ich noch nie. Das hat natürlich eine Geschichte. Die Entwicklungen bei Montana Energie, einem Anbieter im Privatkundensegment, verfolge ich, seit das Unternehmen 2008 den Gasvertrieb aufgenommen hat. Als ich hörte, dass Montana das Jahr 2023 sehr erfolgreich gestartet hat, dachte ich, dies sollte ich mir von Stefan Koburger, einem der geschäftsführenden Gesellschafter, erläutern lassen. So entstand das Thema des Monats. In der Rubrik „Rahmenbedingungen“ erscheint ein Interview mit Toni Reinholz von der Deutschen Energie-Agentur (Dena) zum Thema Herkunftsnachweise oder Zertifizierung von grünem Wasserstoff. Das Interview wurde schon Ende Juli geführt, die Bearbeitung und Freigabe hat ein bisschen gedauert, dafür wurde es auf den Sachstand von September aktualisiert. Die Kurzfassung des Interviews Nummer drei ist schon in der ener|gate-Publikation messenger+ veröffentlicht und fand dort recht große Aufmerksamkeit. Eduard Schmitke, der astora-Geschäftsführer, erläutert mir, dass der Speicherbetreiber sehr konkret an der marktorientierten Umrüstung einer Salzkaverne zur Wasserstoffnutzung arbeitet. Kein leichtes Thema, aber Schmitke ist davon überzeugt, dass es klappen wird.

Portrait von Dr. Heiko Lohmann

Unterschrift von Dr. Heiko Lohmann

Dr. Heiko Lohmann
Freier Mitarbeiter energate

E-Mail schreiben +49 30 8824005


Thema des Monats: Interview mit Stefan Koburger, Geschäftsführer Montana Energie

Die Montana-Gruppe ist seit 2008 im Endkundenmarkt für Gas tätig. Sie kommt aus dem Mineralölhandel und hatte sich sehr früh entschlossen, das Gasgeschäft als zweites Standbein zu entwickeln. Seit etlichen Jahren gehört auch der Stromvertrieb zum Energiegeschäft. Das Unternehmen nennt keine Zahlen, aber der Strom- und Gasvertrieb ist in den letzten Jahren ständig gewachsen, auch in Österreich ist Montana im Energievertrieb aktiv. Stefan Koburger, Geschäftsführer und Mitglied der Eigentümer-Familie, versicherte mir im Gespräch, das Geschäft sei profitabel und mittlerweile umsatzstärker als der Mineralölhandel. In dem Interview hat er auch die Geschäftsstrategie erläutert und erklärt, warum der Gasvertrieb für ihn noch auf längere Zeit kein Auslaufmodell ist.

ener|gate Gasmarkt: Montana ist im Gasvertrieb ganz erfolgreich und war auch während der Krisenzeiten am Markt präsent…

Koburger: …wir waren nicht immer präsent. Wir richten uns konsequent nach wirtschaftlichen Aspekten aus. In Marktphasen, in denen es für uns keinen Sinn macht, sind wir beispielsweise aus dem Vertrieb über die Portale ausgestiegen. Der Vertrieb läuft dann allein über unsere Homepage, gestützt durch eigene Marketingmaßnahmen.


Gebäudeenergiegesetz

Am 08. September hat der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in der vor der Sommerpause vorliegenden Version (ener|gate Gasmarkt 08–09/23) verabschiedet. Vor der Sommerpause hatte das Bundesverfassungsgericht die Abstimmung gestoppt. Die Fraktionen der Regierungsparteien hatten die unveränderte Verabschiedung angekündigt. Ganz auszuschließen ist nicht, dass der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann wieder vor dem BVG klagt. Dass er seine Mitwirkungsrechte wieder verletzt sieht, hat er schon angekündigt. Der Bundesrat verzichtet vermutlich auf einen Einspruch gegen das Gesetz. Es steht Ende September auf der Tagesordnung

Entscheidend für die Umsetzung des neuen GEG werden die kommunalen Wärmepläne sein. Das entsprechende Gesetz ist aber noch nicht verabschiedet. Zudem müssen kommunale Wärmepläne erst Mitte 2026 vorliegen (ener|gate Gasmarkt 08–09/23). Baden-Württemberg könnte aber eine Vorreiterrolle einnehmen, da das Bundesland zuerst verpflichtende kommunale Wärmepläne eingeführt hatte.


Europäische Wasserstoffbank

Die Generaldirektion Klimaschutz (DG Climate Action) hat am 29. August die Bedingungen für die erste Wasserstoffausschreibung veröffentlicht, die im Rahmen des Konzeptes einer europäischen Wasserstoffbank erfolgen soll (ener|gate Gasmarkt 05/23). Finanziert wird diese Ausschreibung aus dem europäischen Innovationsfonds. 800 Mio. Euro stehen zur Verfügung. Gefördert wird die Produktion von Wasserstoff im Transportsektor (Wasserstoff als erneuerbarer Kraftstoff nicht biogenen Ursprungs (Hydrogen RFNBO)) aus neuen Elektrolyseuren. Die Kriterien für den erneuerbaren Strom, der in der Elektrolyse genutzt wird, sind im Delegierten Rechtsakt zur RED II festgelegt. Gefördert werden nur einzelne neue Anlagen (Pooling ist nicht möglich). Sie müssen im Europäischen Wirtschaftsraum (EU, Island, Lichtenstein und Norwegen) errichtet werden. Die Mindestleistung beträgt 5 MWel. Die Förderung erfolgt für zehn Jahre. Die Anlagen müssen spätestens fünf Jahre nach dem Zuschlag in Betrieb gehen. Geboten wird eine Subvention auf die Produktionskosten in Euro/Kilogramm für eine vom Produzenten definierte Menge. Die Subventionsobergrenze liegt bei 4,50 Euro/Kilogramm, zudem darf kein Projekt mit mehr als einem Drittel des Gesamtbudgets gefördert werden

 

Portrait von Gregor Renker
Gregor Renker
Key Account Manager

Häufig gestellte Fragen

Was ist der energate Gasmarkt?

Der energate Gasmarkt liefert Fach- und Führungskräften der Gasbranche aktuelle Informationen und Hintergründe zum deutschen und internationalen Gasmarkt. Das Medium erläutert fachkundig die wichtigsten Entwicklungen aus den Bereichen Markt, Recht, Politik und Unternehmen. Darüber hinaus bietet der energate Gasmarkt Insiderinformationen wie Marktgerüchte und Personalien.

Was ist der energate Jahresreport Gas?

Der energate Jahresreport Gas zeichnet die wichtigste Marktentwicklungen des Jahres nach und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Monate. Gasexperte und Insider Dr. Heiko Lohmann analysiert relevante Ereignisse aus Politik, Recht und Regulierung sowie zu Erzeugung, Infrastruktur und Handel. Darüber hinaus informiert der Report über Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und zeichnet in Marktberichten Preisentwicklungen nach. Top-Entscheider aus der Branche nutzen den Jahresreport Gas als kompakte Jahreschronik sowie zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen.

Wie oft erscheinen die Publikationen und in welcher Form sind sie verfügbar?

Der energate Gasmarkt erscheint monatlich. Abonnenten erhalten den energate Gasmarkt als Print- und PDF-Ausgabe in deutscher und englischer Sprache. Der Jahresreport Gas erscheint jährlich (Anfang Dezember).

Kann ich auch einzelne Ausgaben des Gasmarktes beziehen?

Auf dieser Webseite ist der Kauf einzelner Ausgaben als Print- oder PDF-Version per Rechnungskauf oder per Kreditkarte bzw. PayPal möglich.

Was kostet ein Abonnement des energate Gasmarktes und was kostet der Jahresreport?

Ein Abonnement des energate Gasmarktes (Einzellizenz) kostet 110,- Euro/Monat (zzgl. MwSt.). Eine Ausgabe des Jahresreport Gas kostet regulär 390,- Euro (zzgl. MwSt.).

Gibt es Sonderkonditionen, falls mehrere Mitarbeiter in einem Unternehmen den Gasmarkt erhalten möchten?

Bei mehreren Gasmarkt-Empfängern in einem Unternehmen reduziert sich der Preis der zweiten und aller weiteren Lizenzen deutlich. Gerne machen wir Ihnen ein faires Angebot für Team- oder Unternehmenslizenzen!

Was bringt mir eine Registrierung?

Für die Bestellung des energate Gasmarktes bzw. des energate Jahresreport Gas ist ein kostenloser energate-Account erforderlich. Registrierte Nutzer erhalten am Erscheinungstag des energate Gasmarktes einen Überblick über die Inhalte der aktuellen Ausgabe per Mail.

Ich möchte den energate Gasmarkt bzw. den energate Jahresreport Gas gerne digital lesen. Wo finde ich meine E-Paper-Version?

Als Abonnent des energate Gasmarkt bzw. als Käufer des energate Jahresreport Gas erhalten Sie neben der Printausgabe auch eine E-Paper-Version. Diese finden Sie unter online.energate-gasmarkt.de. Loggen Sie sich hier bitte mit Ihren energate-Zugangsdaten ein.