Thema des Monats:
Jahresrückblick und Ausblick

01|2024

Jahresrückblick und Ausblick

Erscheinungsdatum: 08.01.24
Einzelausgabe bestellen

Hoffentlich sind Sie gut beschenkt ins neue Jahr gekommen. Für viele Gasnetzbetreiber brachte der 27. November so etwas wie eine vorgezogene Bescherung. An dem Tag einigten sich die EU-Kommission, der Rat und das EU-Parlament auf einen Kompromiss bei der neuen Gas- und Wasserstoffrichtlinie. Für die deutschen Netzbetreiber ist es optimal gelaufen. Bei den Unbundling-Regeln wurde die Position des EU-Parlamentes eins zu eins in den Kompromiss übernommen. Damit steht auch den Verteilnetzbetreibern der Betrieb von Wasserstoffnetzen offen. Wie viele Kilometer Wasserstoffnetz sie am Ende des Tages wirklich betreiben werden, ist eine ganz andere Frage. Ich habe Anfang Dezember zusammen mit der ener|gate-Redakteurin Michaela Tix einen Webtalk mit dem Thema „Grüner Wärmemarkt - ohne Gase?“ moderiert. Die vier Diskussionsteilnehmer waren sich sehr einig, dass der Einsatz von Wasserstoff, aber auch von Biomethan, in der dezentralen Wärmeversorgung kaum eine Rolle spielen wird. Größer werden die Potenziale in KWK-Anlagen in Kombination mit Nah- und Fernwärmenetzen eingeschätzt. Aber es herrscht noch viel Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Entwicklungspfade im Wärmesektor, zumindest überall da, wo nicht bestehende Fernwärmenetze Basis der zukünftigen Wärmeversorgung sind.

Ob es Mitte Dezember auch Geschenke für die potenziellen Anbieter und Nachfrager von Wasserstoff gab, muss sich noch zeigen. Die grundsätzliche Einigung über die Bundeshaushalte 2023 und 2024, nachdem das Bundesverfassungsgericht die Finanzierung des Klima- und Transformationsfonds für verfassungswidrig erklärt hat, sieht keine entscheidenden Kürzungen beim Wasserstoff-Markthochlauf vor. Leider ist die Halbwertzeit solcher Einigungen in der Koalition nicht sehr hoch. Bei Redaktionsschluss bröselte das Paket schon wieder auseinander.

Portrait von Dr. Heiko Lohmann

Unterschrift von Dr. Heiko Lohmann

Dr. Heiko Lohmann
Freier Mitarbeiter energate

E-Mail schreiben +49 30 8824005


Thema des Monats: Jahresrückblick und Ausblick

Rein gaswirtschaftlich war es im Grunde ein fast entspanntes Jahr. Der Markt hat ein neues Gleichgewicht gefunden, das die zunehmende Einbindung in den globalen LNG-Markt widerspiegelt. Risikoprämien wurden im Laufe des Jahres weitgehend ausgepreist, die Kurve wurde immer „flacher“, die Spreads zwischen den Terminprodukten geringer. Dies gilt auch für die Kalenderjahre 24 und 25, wo zum Ende des Jahres die Backwardation in ein Contango wechselte, um Händlersprech zu bemühen.

Der Markt ist strukturell weiter knapp, deshalb sind die Preise auch nicht auf Vorkrisen-Niveau und die Volatilität ist weiter hoch. Zudem gab es Marktphasen mit durchaus irritierenden Preisübertreibungen, zum Beispiel als Reaktion auf mögliche Streiks in australischen LNG-Terminals im August und September. Zudem gilt natürlich „we are not out of the woods“, wie die Engländerin sagt. Der russische Krieg gegen die Ukraine geht weiter, eine hybride Kriegsführung Russlands gegen europäische Länder ist nicht auszuschließen. Die hohen Gaspreise haben zudem zu einem deutlichen Rückgang bei der Nachfrage von Industriekunden geführt, der volkswirtschaftlich natürlich sehr unerwünscht ist.


2024: das Jahr des Wasserstoffs?

Ob 2024 das Jahr des Wasserstoffs wird, werde ich berichten. 2023 war auf jeden Fall das Jahr des Wasserstoff-Kernnetzes. Die Diskussionen um eine staatliche Wasserstoff-Netzgesellschaft, ein anfängliches Gegeneinander der Fernleitungsnetzbetreiber bei ihren Versuchen, dies zu verhindern, und die Einigung zwischen Politik/Bürokratie und Branche auf das Konzept des Kernnetzes gehörten zu den spannenden Themen des Jahres. Noch ist kein Rohr umgewidmet oder neu verlegt und die Frage, ob das Finanzierungsmodell auskömmlich ist, nicht beantwortet. Aber die Euphorie bei den Fernleitungsnetzbetreibern ist relativ hoch. Ob durch das Netz wirklich das „Henne-Ei“-Problem gelöst wird und sich der Wasserstoffmarkt entwickelt, bleibt abzuwarten. CO2 -armer oder CO2 -freier Wasserstoff ist einfach teuer und wird sich nur mit Subventionen oder ordnungsrechtlichen Vorgaben entwickeln. Dazu gab es 2023 erste Schritte, aber im Grunde fehlt weiter der Rahmen. Spannend ist dabei die Frage, ob angesichts der Budget-Probleme die Einführung einer Grüngasquote nächstes Jahr im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) intensiver überlegt wird. Ich kenne Marktteilnehmer, die davon ausgehen. Damit bin ich aber auch beim Ausblick angekommen.


EU-Gas- und Wasserstoffrichtlinie und Verordnung

Am 27. November haben sich die Vertreter von EU-Kommission, des EU-Parlamentes und des Rates auf einen vorläufigen Kompromiss bei der Gas- und Wasserstoffrichtlinie geeinigt (wenn Sie die Zeit genau wissen wollen; um 19:21 CET hat die spanische Ratspräsidentschaft die Einigung verkündet, wie man auf LinkedIn nachlesen kann). Bis zum Schluss stand die Einigung wohl auf der Kippe. Noch am Freitag, dem 24. November, soll unklar gewesen sein, ob sie zustande kommt. Die Einigung auf die Verordnung für den Binnenmarkt für erneuerbare Gase, Erdgas und Wasserstoff erfolgte dann erst einige Tage später am 08. Dezember 2023. Damit geht ein Prozess (fast) zu Ende, der offiziell im Dezember 2021 mit dem Entwurf der EU-Kommission gestartet ist (ener|gate Gasmarkt 01/22). Ganz zu Ende ist der Prozess tatsächlich nicht. Noch fehlt die formale Abstimmung im EU-Parlament und im Rat über die erzielten Kompromisse. Die Abstimmungen werden erst 2024 erfolgen. Deshalb handelt es sich noch um eine vorläufige Einigung.

 

Portrait von Gregor Renker
Gregor Renker
Key Account Manager

Häufig gestellte Fragen

Was ist der energate Gasmarkt?

Der energate Gasmarkt liefert Fach- und Führungskräften der Gasbranche aktuelle Informationen und Hintergründe zum deutschen und internationalen Gasmarkt. Das Medium erläutert fachkundig die wichtigsten Entwicklungen aus den Bereichen Markt, Recht, Politik und Unternehmen. Darüber hinaus bietet der energate Gasmarkt Insiderinformationen wie Marktgerüchte und Personalien.

Was ist der energate Jahresreport Gas?

Der energate Jahresreport Gas zeichnet die wichtigste Marktentwicklungen des Jahres nach und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Monate. Gasexperte und Insider Dr. Heiko Lohmann analysiert relevante Ereignisse aus Politik, Recht und Regulierung sowie zu Erzeugung, Infrastruktur und Handel. Darüber hinaus informiert der Report über Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und zeichnet in Marktberichten Preisentwicklungen nach. Top-Entscheider aus der Branche nutzen den Jahresreport Gas als kompakte Jahreschronik sowie zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen.

Wie oft erscheinen die Publikationen und in welcher Form sind sie verfügbar?

Der energate Gasmarkt erscheint monatlich. Abonnenten erhalten den energate Gasmarkt als Print- und PDF-Ausgabe in deutscher und englischer Sprache. Der Jahresreport Gas erscheint jährlich (Anfang Dezember).

Kann ich auch einzelne Ausgaben des Gasmarktes beziehen?

Auf dieser Webseite ist der Kauf einzelner Ausgaben als Print- oder PDF-Version per Rechnungskauf oder per Kreditkarte bzw. PayPal möglich.

Was kostet ein Abonnement des energate Gasmarktes und was kostet der Jahresreport?

Ein Abonnement des energate Gasmarktes (Einzellizenz) kostet 110,- Euro/Monat (zzgl. MwSt.). Eine Ausgabe des Jahresreport Gas kostet regulär 390,- Euro (zzgl. MwSt.).

Gibt es Sonderkonditionen, falls mehrere Mitarbeiter in einem Unternehmen den Gasmarkt erhalten möchten?

Bei mehreren Gasmarkt-Empfängern in einem Unternehmen reduziert sich der Preis der zweiten und aller weiteren Lizenzen deutlich. Gerne machen wir Ihnen ein faires Angebot für Team- oder Unternehmenslizenzen!

Was bringt mir eine Registrierung?

Für die Bestellung des energate Gasmarktes bzw. des energate Jahresreport Gas ist ein kostenloser energate-Account erforderlich. Registrierte Nutzer erhalten am Erscheinungstag des energate Gasmarktes einen Überblick über die Inhalte der aktuellen Ausgabe per Mail.

Ich möchte den energate Gasmarkt bzw. den energate Jahresreport Gas gerne digital lesen. Wo finde ich meine E-Paper-Version?

Als Abonnent des energate Gasmarkt bzw. als Käufer des energate Jahresreport Gas erhalten Sie neben der Printausgabe auch eine E-Paper-Version. Diese finden Sie unter online.energate-gasmarkt.de. Loggen Sie sich hier bitte mit Ihren energate-Zugangsdaten ein.