Rückblick 2024 | Ausblick 2025

The Jahresreport Gas (en: Annual Report on Gas) is only available in German.
Publication date: 11/12/2024
Purchase this issue

Nach den Turbulenzen der letzten beiden Jahre schaut die Gaswirtschaft 2024 auf vergleichsweise ruhige zwölf Monate zurück. Die Wogen haben sich ein Stück weit geglättet, die Zeiten des reinen Krisenmanagements sind vorerst vorbei. Ereignislos war das vergangene Jahr dennoch nicht und auch 2025 hat das Potenzial, zumindest politisch wieder turbulent zu werden. Der Bruch der Ampel-Koalition wird auch an der Energiewirtschaft nicht spurlos vorbeigehen. Deswegen schauen wir im aktuellen Jahresreport nicht nur zurück, sondern widmen uns auch den relevanten Gesetzesvorhaben, die mit Blick auf bevorstehende Neuwahlen auf der Kippe stehen.

Insgesamt lässt sich aber für das Gasjahr 2024 feststellen, dass der Fokus der Branche sich im Vergleich zu den Hochzeiten der Krise deutlich verschoben hat. Es geht wieder mehr darum, in die Zukunft zu blicken und sich der komplexen Frage zu widmen: Wie lassen sich Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit gleichermaßen zügig und nachhaltig realisieren?

Wie sich Politik und Gaswirtschaft dabei schlagen, diskutiert Jahresreport-Autor Dr. Heiko Lohmann im Interview mit Dr. Philipp Steinberg. Er ist im Bundeswirtschaftsministerium der Abteilungsleiter für Wirtschaftsstabilisierung, Energiesicherheit, Gas und Wasserstoffinfrastruktur. Weitere Themen im Gespräch waren unter anderem die Lage bei den beiden verstaatlichten Unternehmen Uniper und Securing Energy for Europe (Sefe) sowie die Situation der fünf deutschen LNG-Terminals.

Was nach der Krise geblieben ist, sind die hohen Energiepreise. Das setzt den Wirtschaftsstandort Deutschland zunehmend unter Druck. Es braucht zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen, den Energiebedarf der Industrie zu decken. Wasserstoff ist dabei der große Hoffnungsträger. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine Wasserstoffwirtschaft erfolgte im Herbst: die Bundesnetzagentur genehmigte den Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber für das Wasserstoffkernnetz. Alle Details dazu fasst der diesjährige Report nochmal zusammen.

Für Aufregung unter Privatkunden sorgte 2024 vor allem das Gebäudeenergiegesetz und das in dem Zusammenhang emotional diskutierte "Verbot" von Heizsystemen auf Basis fossiler Energieträger. Wobei die Diskussionen rund um das "Heizungsgesetz" eigentlich bis jetzt nicht abgeebbt sind. Grund genug, das auch im Jahresreport zum wichtigen Thema zu machen. Im Interview erörtert Simon Müller, Direktor Deutschland bei Agora Energiewende, zudem wie eine grüne Wärmeversorgung aussehen kann und welche politischen, finanziellen und infrastrukturellen Voraussetzungen es dafür braucht.

All diese Entwicklungen spielen sich vor dem Hintergrund zunehmender politischer Instabilität ab. Neben dem Krieg in der Ukraine und der Eskalation des Nahost-Konflikts, spricht auch die Wiederwahl Donald Trumps in den USA international für stürmische Zeiten, was sich nicht zuletzt im immer globaler werdenden Gasmarkt widerspiegeln dürfte.

Portrait von Dr. Heiko Lohmann

Unterschrift von Dr. Heiko Lohmann

Dr. Heiko Lohmann
Freelancer

E-Mail +49 30 8824005

 

Portrait von Gregor Renker
Gregor Renker
Key Account Manager

Frequently asked questions

What is the energate Gasmarkt?

The energate Gasmarkt provides specialists and executives in the gas industry with up-to-date information and background information on the German and international gas market. The medium expertly explains the most important developments in the fields of market, law, politics and business. In addition, the energate Gasmarkt offers insider information such as market rumors and personal details.

What is the energate Jahresreport Gas?

The energate Jahresreport Gas traces the most important market developments of the year and provides a well-founded outlook for the coming months. Gas expert and insider Dr. Heiko Lohmann analyzes relevant events in politics, law and regulation as well as on generation, infrastructure and trade. In addition, the report provides information on changes in the corporate landscape and tracks price developments in market reports. Top decision-makers from the industry use the Jahresreport Gas as a compact chronicle of the year and to assess future market developments.

How often are these publications released and in which formats are they available?

The energate Gasmarkt is published monthly. Subscribers will receive the energate Gasmarkt as a print and PDF version in German and English. The Jahresreport Gas is published annually (beginning of December).

Can I purchase individual issues of the energate Gasmarkt?

Yes, you can purchase individual isses as print or PDF version. Payment options include purchase on account, credit card or PayPal.

How much is a subscription of the energate Gasmarkt and how much does the Jahresreport cost?

A subscription to the energate Gasmarkt (single licence) costs 110,- Euro/month (plus VAT). An edition of the Jahresreport Gas costs regularly 390,- euro (plus VAT).

Are there any special conditions if several employees in a company would like to receive the Gasmarkt?

With several Gasmarkt recipients in one company, the price of the second and all other licenses is reduced significantly. We are happy to make you a fair offer for team or corporate licenses!

What benefits do I get by registering?

A free energate account is required to order the energate Gasmarkt or the energate Jahresreport Gas. Registered users receive an overview of the contents of the current issue of energate Gasmarkt by e-mail on the day of publication.

I would like to read energate Gasmarkt or energate Jahresreport Gas digitally. Where can I find my e-paper version?

As a subscriber to energate Gasmarkt or as a purchaser of energate Jahresreport Gas, you will also receive an e-paper version in addition to the print edition. You can find it at online.energate-gasmarkt.de. Please use your energate account to log in.