Thema des Monats:
Wasserstoff
In dieser Ausgabe habe ich mich im Thema des Monats einem Thema gewidmet, dass mich schon länger umtreibt: „grüner Wasserstoff“. Für eine ganze Reihe von Marktteilnehmern kann Wasserstoff, der CO2-frei angeboten wird, eine wesentliche Säule eines zukünftigen dekarbonisierten Energiesystems sein. Andere halten dies für Unfug, da eine neue Infrastruktur aufzubauen sei. Dass dies zumindest nicht notwendig ist, soll der Beitrag unter anderem aufzeigen. Für mich interessant war es dann auch zu erfahren, dass „grüner Wasserstoff“ sehr unterschiedlich erzeugt werden kann. Bei allen aktuellen Diskussionen in Deutschland um die Sektorkopplung denkt man zuerst an „Wind-Wasserstoff“, also die Nutzung der Elektrolyse. Gasproduzenten denken eher daran, den Wasserstoff aus Methan zu gewinnen. Statoil setzt dabei klassisch auf Dampfreformation und eine Einlagerung des CO2. Gazprom und andere glauben, dass Methanpyrolyse der effizientere Weg ist. Nun ist dies keine technische Publikation über Produktionsverfahren. Aber das Engagement der Gasproduzenten zeigt, dass auch bei ihnen durchaus intensiv über das Kohlenstoffzeitalter hinausgedacht wird. Dies vergrößert vielleicht auch Downstream die Optionen.
Auch schon Ende Februar erschienen ist der zweite Shell LNG-Outlook. Diese Publikation findet den Outlook empfehlenswert, weil er sehr komprimiert und übersichtlich die Fakten zur Angebots- und Nachfrageentwicklung darstellt. Für Shell lautet die zentrale Botschaft: Wenn nicht bald in neue Verflüssigungskapazität investiert wird, dann wird es spätestens Mitte der 2020er Jahre zu einer Angebotslücke kommen. Für ener|gate Gasmarkt spannender sind die Fehleinschätzungen bei der Vorhersage der Nachfrage von Ländern, die Gas als LNG importieren
Insgesamt wuchsen die Importe um 30 Prozent mehr als erwartet. Vor allem in China stieg die Nachfrage massiv (rund 40 Prozent). Shell hatte sich schon in seinem letzten Outlook sehr zurückhaltend zu einer möglichen LNG-Schwemme geäußert (ener|gate Gasmarkt 04/17), die aktuellen Analysen unterstreichen diese Skepsis.
Am 18. April fand das 3. Forum Marktraumumstellung der BNetzA in Bonn statt. Konkrete Engpässe bestanden während des Forums nicht bei der L-Gas-, sondern bei der Kaffee-Versorgung. „Einen Kaffee nach der Mittagspause können wir nicht anbieten, das gibt unser Budget derzeit nicht her“, verkündete Achim Zerres, Leiter der Energieabteilung der BNetzA gleich zu Beginn. Der Grund: Da die Regierung erst seit Kurzem im Amt ist, gibt es noch keinen verabschiedeten Haushalt und die Behörde darf nur unabwendbare Ausgaben tätigen. Ein Lindern des „Küchenkomas“ nach dem Mittagessen gehört nicht dazu (aber der Morgen- und der Nachmittagskaffee). „Ich habe keine weiteren Horrormeldungen“, nahm Stefan Rolle den Ball auf. Rolle ist als Referatsleiter im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) für Versorgungssicherheit verantwortlich. In dieser Funktion sollte er über die jüngsten Vorschläge der niederländischen Regierung über die Kürzung der Groningen-Produktion und ihre Auswirkung auf die deutsche Marktraumumstellung berichten. Sein Fazit hier schon mal vorweg: Die Lage sei nicht lustig, aber beherrschbar.
Der energate Gasmarkt liefert Fach- und Führungskräften der Gasbranche aktuelle Informationen und Hintergründe zum deutschen und internationalen Gasmarkt. Das Medium erläutert fachkundig die wichtigsten Entwicklungen aus den Bereichen Markt, Recht, Politik und Unternehmen. Darüber hinaus bietet der energate Gasmarkt Insiderinformationen wie Marktgerüchte und Personalien.
Der energate Jahresreport Gas zeichnet die wichtigste Marktentwicklungen des Jahres nach und gibt einen fundierten Ausblick auf die kommenden Monate. Gasexperte und Insider Dr. Heiko Lohmann analysiert relevante Ereignisse aus Politik, Recht und Regulierung sowie zu Erzeugung, Infrastruktur und Handel. Darüber hinaus informiert der Report über Veränderungen in der Unternehmenslandschaft und zeichnet in Marktberichten Preisentwicklungen nach. Top-Entscheider aus der Branche nutzen den Jahresreport Gas als kompakte Jahreschronik sowie zur Einschätzung künftiger Marktentwicklungen.
Der energate Gasmarkt erscheint monatlich. Abonnenten erhalten den energate Gasmarkt als Print- und PDF-Ausgabe in deutscher und englischer Sprache. Der Jahresreport Gas erscheint jährlich (Anfang Dezember).
Auf dieser Webseite ist der Kauf einzelner Ausgaben als Print- oder PDF-Version per Rechnungskauf oder per Kreditkarte bzw. PayPal möglich.
Ein Abonnement des energate Gasmarktes (Einzellizenz) kostet 110,- Euro/Monat (zzgl. MwSt.). Eine Ausgabe des Jahresreport Gas kostet regulär 390,- Euro (zzgl. MwSt.).
Bei mehreren Gasmarkt-Empfängern in einem Unternehmen reduziert sich der Preis der zweiten und aller weiteren Lizenzen deutlich. Gerne machen wir Ihnen ein faires Angebot für Team- oder Unternehmenslizenzen!
Für die Bestellung des energate Gasmarktes bzw. des energate Jahresreport Gas ist ein kostenloser energate-Account erforderlich. Registrierte Nutzer erhalten am Erscheinungstag des energate Gasmarktes einen Überblick über die Inhalte der aktuellen Ausgabe per Mail.
Als Abonnent des energate Gasmarkt bzw. als Käufer des energate Jahresreport Gas erhalten Sie neben der Printausgabe auch eine E-Paper-Version. Diese finden Sie unter online.energate-gasmarkt.de. Loggen Sie sich hier bitte mit Ihren energate-Zugangsdaten ein.